
Kontrovers, unabhängig, aber nicht wertneutral
Die politische Bildung ist in letzter Zeit wieder ein wichtiges Thema auf der Agenda. In mehreren Bundesländern wurden durch die AfD Meldeportale eingerichtet, in denen Lehrer wegen angeblicher Verstöße ...mehr

Wohngeld für Studierende + BAföG rauf!
Gestern wurde vermeldet, dass die Zahl der BAföG empfangenden Studierenden und SchülerInnen rückläufig ist. Im Vergleich zur Situation vor vier Jahren erhalten heute 180.000 Studis und SchülerInnen weniger Bafög. ...mehr

„Wir sind keine kostenlosen Stationshilfen“ – Zum Protest der Medizinstudierenden
„Wir sind keine kostenlosen Stationshilfen!“ sagen Studierende der Medizin im Rahmen einer Online-Petition, die gerade läuft. Es geht um die Arbeitsbedingungen von Studierenden, die sich im Praktischen Jahr befinden. ...mehr

„Es war ein Vorspiel nur“ – studentische national-sozialsozialistische Politik in der Weimarer Republik
In der Weimarer Republik dominierten nationalistische Gruppen die deutschen Universitäten, forderten antisemitische Boykotte und attackierten politische Gegner. Tobias Eisch hat sich mit den studentischen Strukturen und Positionen befasst, die ...mehr

Antisemitismus an Hochschulen
Vom 11. bis zum 13. Januar hat der „Freie Zusammenschluss von Student*innenschaften – FZS“ an der Universität in Halle einen studentischen Winterkongress organisiert. Thema war in diesem Jahr „Antisemitismus ...mehr

„Wir sind keine kostenlosen Stationshilfen“ – Zum Protest der Medizinstudierenden
"Wir sind keine kostenlosen Stationshilfen!" sagen Studierende der Medizin im Rahmen einer Online-Petition, die gerade läuft. Es geht um die Arbeitsbedingungen von Studierenden, die sich im Praktischen Jahr befinden. ...mehr

Es war ein Vorspiel nur – studentische nationalsozialsozialistische Politik in der Weimarer Republik
In der Weimarer Republik dominierten nationalistische Gruppen die deutschen Universitäten, forderten antisemitische Boykotte und attackierten politische Gegner. Tobias Eisch hat sich mit den studentischen Strukturen und Positionen befasst, die ...mehr

Antisemitismus an Hochschulen
Im Rahmen eines Winterkongresses beschäftigten sich Studierende mit aktuellen und historischen antisemitischen Phänomenen und Gruppen an Hochschulen. Organisiert hatte den Kongress der fzs-freie zusammenschluss von student*innenschaften. Dieser war im ...mehr

Feminismen – Veranstaltungsreihe im aktuellen Semester
Verschiedene Gruppen an der Uni Halle haben sich zusammengefunden, um in diesem Semester feministischen Zugängen und Positionen Raum zu geben – in Workshops und Vorträgen. Unter anderem beteiligen sich ...mehr

Hastuzeit über das Studierendenradio
In der letzten Ausgabe der Halleschen Studierendenzeitung „Hastuzeit“ ist ein Artikel über das Studierendenradio und über Radio Corax erschienen. Danke dafür an unsere KollegInnen von Hastuzeit. Den Beitrag online ...mehr

„Feminismen“ – Veranstaltungsreihe im aktuellen Semester
Verschiedene Gruppen an der Uni Halle haben sich zusammengefunden, um in diesem Semester feministischen Zugängen und Positionen Raum zu geben – in Workshops und Vorträgen. Unter anderem beteiligen sich ...mehr

Freiheit ist keine Metapher – Interview mit Herausgeber und Autoren
Im Oktober ist im Querverlag das Buch "Freiheit ist keine Metapher" erschienen. Ein Sammelband in dem insgesamt 38 Autoren versuchen den modernen akademischen Betrieb zu kritisieren. Vor allem über ...mehr

Forschungsexpeditionen und Kolonialherrschaft
Im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle ist noch bis 13.12. die Ausstellung „Welt als Wald“ zu Gast. Die Ausstellung nimmt sich die Expeditionen des Naturforschers Alfred Russel Wallace zum ...mehr

„Freies Land – freie Universität“. Proteste gegen den erzwungenen Umzug der Central European University in Budapest
Am 3. November begannen Budapester Studierende zu protestieren gegen den Umzug der Central European University. Diese Universität wird durch die Politik der regierenden Fidesz-Partei gezwungen, Ungarn zu verlassen. Dabei ...mehr

„Wir machen nach Halle.“ Marguerite Friedländer und Gerhard Marcks an der Burg Giebichenstein
Die Künstler Marguerite Friedländer und Gerhard Marcks kamen 1925 nach Halle. Ein von Walter Gropius‘ Kurs abweichendes Kunstverständnis ließ sie von der Bauhauswerkstatt in Dornburg an die Kunstgewerbeschule Burg ...mehr