Jeden 4. Mittwoch des Monats, 21 Uhr.
Pilot-Sendung: Persian Frequencies – Samstag, 29. März 2025, 20–22 Uhr
Mit Local Frequencies startet bei Radio Corax eine neue Sendereihe, die sich den vielseitigen elektronischen Musiklandschaften der Welt widmet. Die Sendung wird von Marcus-Andreas Mohr aka MAM kuratiert und moderiert. In jeder Ausgabe beleuchtet er elektronische Musik- und Avantgarde-Communities eines bestimmten Landes oder einer Region – von pulsierenden Underground-Clubs über experimentelle Klanglandschaften bis hin zu subkulturellen Bewegungen.
Die zweistündige Pilotsendung Persian Frequencies am Samstag, 29. März 2025, um 20 Uhr entführt in die elektronische Musikszene Irans. Trotz staatlicher Restriktionen hat sich dort eine lebendige und innovative Gemeinschaft entwickelt, die traditionelle persische Klänge mit modernen elektronischen Elementen verbindet. Vorgestellt werden unter anderem:
– Sote (Ata Ebtekar) – Ein Pionier der iranischen elektronischen Musik, der traditionelle persische Instrumente mit experimentellen elektronischen Klängen verschmilzt.
– Rojin Sharafi – Eine in Wien lebende iranische Komponistin und Musikerin, die akustische,
elektroakustische und elektronische Ansätze in ihren Werken kombiniert.
– Saba Alizadeh – Musiker und Klangkünstler, der traditionelle persische Musik mit zeitgenössischer elektronischer Musik verbindet.
– Tehran Contemporary Sound – Eine Community von Künstlerinnen und Künstlern, die mit Sound Art, experimenteller Musik und elektronischen Klangwelten neue Ausdrucksformen in der iranischen Kunstszene schaffen.
– Zabte Sote – Ein von Sote gegründetes Label, das sich der Veröffentlichung von experimenteller und elektronischer Musik iranischer Künstlerinnen und Künstler widmet.
Ab April 2025 wird Local Frequencies fester Bestandteil des Programms von Radio Corax:
– Jeden vierten Mittwoch im Monat, 21 Uhr (1 Stunde)
– Wiederholung: Donnerstag, 12 Uhr
Kommende Sendungen beleuchten unter anderem:
– Italien – Die elektronische Musikszene Italiens zwischen Techno, Industrial und Avantgarde.
– Skandinavien – Von düsteren Synthesizer-Experimenten bis hin zu atmosphärischem Electro-Sound.
– Osteuropa – Subkultur zwischen Post-Sowjet-Techno und DIY-Noise.