DozentInnenmangel an der MLU
Die Studienbedingungen stehen seit Jahren in der Kritik, auch an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Nun haben sich Studierende des Lehramsstudiums zu Wort gemeldet – sie ... mehr
19. November 2019
Die Studienbedingungen stehen seit Jahren in der Kritik, auch an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Nun haben sich Studierende des Lehramsstudiums zu Wort gemeldet – sie ... mehr
19. November 2019
In einem eher abgelegenen Winkel von Halle befindet sich an einem heute von der Universität genutzten Gebäude das großflächige Wandbild „Die Weggefährten“. Radio Corax traf ... mehr
16. Juli 2019
Anlässlich der langen Nacht der Wissenschaften in Halle findet eine Veranstaltung statt, die sich nennt: „Dichtung im Gespräch“. Es geht darum verschiedene Autor*innen und ihre ... mehr
5. Juli 2019
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“, organisiert vom Verband „Kinder des Holocaust“ in Polen, porträtiert Überlebende der Shoah. Versteckt bei polnisch-christlichen Erwachsenen entgingen ... mehr
5. Juni 2019
Studierende der Gruppe „students for future“ haben am Freitag den 24.5. das Melanchthonianum der Uni Halle am Uniplatz besetzt. Damit wollen sie Solidarität mit den ... mehr
24. Mai 2019
In der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle gibt es derzeit eine Ausstellung zu sehen. Diese befindet sich im Materiallager auf dem Neuwerk Campus. Die Ausstellung ... mehr
22. Mai 2019
Die Monstronale ist ein jährliches Kurzfilmfestival was hier seit 2013 in Halle stattfindet. Ein Festival was das ungewöhnliche, das absonderliche auf die Kinoleinwand bringen möchte. ... mehr
5. April 2019
In der März-Ausgabe des Studierendenradios haben wir folgende Themen besprochen: Die Einrichtung der Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung der Universität Halle, ein Gespräch mit der ... mehr
1. April 2019
Die Vernichtung der europäischen Juden ist als Prozess sehr vielschichtig. Keineswegs reicht es hierbei einzelne Täter*innen zu benennen. Vielmehr sollte dieses Verbrechen in seinen Facetten ... mehr
25. März 2019
Das sogenannte Zettelwerk ist ein Archiv für Alltagsdrucksachen. Eine der Grundideen des Archivs ist es, Alltagsdrucksachen, die schon bald der Digitalisierung weichen werden zu sammeln. Die ... mehr
21. März 2019
In der Weimarer Republik dominierten nationalistische Gruppen die deutschen Universitäten, forderten antisemitische Boykotte und attackierten politische Gegner. Tobias Eisch hat sich mit den studentischen Strukturen ... mehr
14. Januar 2019
Seit Donnerstag (29. November und noch bis Januar) kann im Volkspark eine Momentaufnahme der Studierenden der Richtung "Bild Raum Objekt Glas" der BURG Giebichenstein besichtigt ... mehr
3. Dezember 2018
Die zweite Ausgabe des Studierendenmagazins mit einem Rückblick und einer Kritik – durch die Liberale Hochschulgruppe – der Abstimmung zum Semesterbeitrag. Wir greifen den kürzlich ... mehr
29. November 2018
Am 27. November um 20.00 Uhr findet eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Die krisengeplagte EU – alles nur ein Generationskonflikt?“ im Audimax in HSXXIII statt. ... mehr
23. November 2018
Postkolonial, Dekolonialisierung, Kolonialzeit. Begriffe, hinter denen Konzepte stecken, die sicherlich sehr unterschiedlich sind. Was bedeutet Dekolonisation in Anbetracht aktueller politischer Stimmungen und Entwicklungen? Diese und ... mehr
14. November 2018