
Radiozwitschern #21: Der Kampf um das Internet
Die Technik, die wir nutzen, verändert unsere Welt, das ist soweit klar. Doch wo genau laufen eigentlich Konfliktlinien, und zwischen welchen Akteuren? Im Buch „Der Kampf um das Internet“ ...mehr

Buchrezension „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“
In ihrem 2023 erschienenen Buch ‚Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!‚ plädoyiert die Radikalfeministin Verena Brunschweiger gegen die Familiengründung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Krieg. Diese Rezension beleuchtet zehn konkrete ...mehr

Die Verantwortung des Staates bei Femiziden
Am 10. Dezember ist Orange Day – der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Weltweit demonstrierten Menschen gegen alle Formen patriarchaler Gewalt. Dabei stellen Femizide die extremste Form dieser ...mehr

Hommage an den Herbst
Wer kennt es nicht. Die Blätter fallen, die Kälte kriecht durch die Mäntel und langsam realisiert man, dass der Sommer vorbei ist. Was für viele der Beginn der schwierigeren ...mehr

Dragkunst in Halle
Was ist Drag eigentlich und warum machen Leute Drag? Wir haben mit Rosa Revoluzza gesprochen, die vier Jahre in Halle gewohnt und Drag gemacht hat. Sie hat angefangen, Räume ...mehr

Stura im Gespräch Dezember ’23
Die Drucker sind weg, die Beschäftigten streiken, in der Mensa gibt es keinen Mampf für die Kämpfe und es gibt zur Hälfte neue Vorsitzende des Studierendenrats an der Martin-Luther-Universität ...mehr

Studentin #55
Aus freier Themenwahl wurde schon fast ein loses Themenmagazin diesen Monat! Wir besprechen unter anderem kinderfreies Leben in unserer Rubrik Bib-Trip, haben ein Gespräch geführt mit einer Drag-Künstlerin und ...mehr

Die Soziologie des Körpers
Imke Schmincke arbeitet als akademische Rätin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In diesem Interview spricht sie über die feministischen Bewegungen body positivity und body neutrality und ...mehr

Wenn die eigene Zukunft zur Reise in die Vergangenheit wird
Immer wieder liest man von rechten Studentenverbindungen, von Nazi Symbolik und Gewalt. Leon Montero war ein Jahr lang Mitglied in einer katholischen Studentenverbindung. Die Erfahrungen und Ergebnisse seiner Recherche ...mehr

Radiozwitschern #20: Onlinedating
Lange Zeit eine Nische, heutzutage definitiv ein Thema für einen großen Teil der Menschen: die Suche nach Beziehungen aller Art über Onlinedating-Plattformen. Die Erfahrungen gehen dabei weit auseinander, sowohl ...mehr

Stura im Gespräch: Fehlt der Wille zur Inklusion an der MLU?
Mit einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung zu studieren, ist an und für sich schon schwierig, denn das Studium ist als Vollzeitbeschäftigung ausgelegt. Natürlich soll das aber kein Grund ...mehr

Herzlich Willkommen, Erstis!
In der aktuellen „Post aus der Studierendenredaktion“ haben wir in der Redaktion rumgefragt: Was sind die Tipps, die nicht standardmäßig in den Einführungsveranstaltungen vorkommen? Wann sollte ich am besten ...mehr

Harzmensa on Fire
In der größten Mensa des Studentenwerks Halle, der Harzmensa, hat es Mitte Oktober 2023 einen Elektrobrand gegeben. Daraufhin musste die Mensa vorübergehend schließen. Bisher ist kein neuer Öffnungstermin bekannt ...mehr

Was gibt es für Hilfeangebote, wenn ich an Epilepsie erkrankt bin?
Betroffene der neurologischen Erkrankung Epilepsie sind Einschränkungen ausgesetzt, welche sie alltäglich stemmen müssen. Die neurologische Behandlung kann da dort nur bedingt helfen. Denn diese konzentriert sich eher auf die ...mehr

Zucken, in Ohnmacht fallen, Marathon gelaufen – Epilepsie (Teil 3)
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, welche sicherlich viele von Warnhinweisen aus Spielen und Filmen kennen. Doch gibt es noch weitaus mehr über die Erkrankung zu erfahren. Epilepsie ist ein ...mehr