
Der Mann mit der Kamera – über David Lynch
Der Filmregisseur und Künstler David Lynch wird 75 Jahre alt. Es ist einige Zeit her, seit sein letzter Film im Kino lief. Es war die bizarre Hollywood-Groteske »Inland ...mehr

Buchvorstellung: Nachtschwärmer – Geschichten und Gedichte über die Besten Stunden des Tages
Bei dem Buch Nachtschwärmer handelt es es sich um eine Zusammenstellung von Martha Schoknecht bestehend aus Kurzgeschichten, Gedichten, Romanauszügen und Zitaten von u.a. Erich Kästner, Richard Yates und ...mehr

„Josephine Baker – mehr als eine Ikone!“
Josephine Baker gilt als ein Superstar des 20. Jahrhunderts. Vielen ist sie bekannt als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Aber Josephine war noch viel mehr als das: Sie war eine ...mehr

Psychologie und Tagebuchschreiben
Manchen Menschen hilft das Tagebuchschreiben, die eigenen Gedanken wahrzunehmen. Aber wie sollten wir damit umgehen, wenn unsere Gedanken lediglich grau und traurig sind? Wir können dann versuchen, gezielt zu ...mehr

„Das Tagebuchschreiben sollte geübt werden“
Ist das eigentlich eine europäische Kultur, Gedanken auf einem Papier festzuhalten? Wie hat sich das Tagebuchschreiben in den letzten Jahren verändert? Und kann man das Tagebuchschreiben lernen? Das fragten ...mehr

„Eine ganz andere Art des Nachdenkens“ Tagebücher von 1933-1939
Das Tagebuchschreiben wurde im Europa des 20. Jahrhunderts ein zugängliches Medium für viele Menschen. Gerade in Deutschland griffen während der NS-Diktatur viele Menschen zu Papier und Stift. Einerseits hielten ...mehr

Psychologie der Freundschaft
Welche unterschiedlichen Facetten kennen Freundschaften? Wie können in Freundschaften Konflikte gut gelöst werden? Zu welche Menschen fühlen wir uns auf einer freundschaftlichen Ebene hingezogen? Und wie unterscheidet sich Freundschaft ...mehr

Die Pfeifstimme in der Musik. Interview mit dem Stimm- und Pfeifkünstler Alex Nowitz
Wann haben Sie das letzte Mal gepfiffen? Nach einem Taxi, zu einer Melodie im Radio, unter der Dusche. Mit dem Pfeifen verbindet man ohrenbetäubenden Jubel während Konzerten, den Mensch ...mehr

In der Fremde zu Hause. Die Schriftstellerin Ilse Losa
1913 wurde die jüdische Schriftstellerin und Übersetzerin Ilse Losa in Buer (Niedersachsen) geboren. 1934 floh sie aus Deutschland nach Portugal wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte. Als eine ...mehr

Die Welt in der ich lebte
1949 erschien Ilse Losas erster Roman "O Mundo em que vivi" in Portugal, mehr als 40 Jahre später, 1990, wurde er ins Deutsche übersetzt. „Die Welt in der ich ...mehr

Exil unter Palmen
In Sanary-sur-Mer, der „Hauptstadt der deutschen Literatur“ (Ludwig Marcuse), strandeten in den 1930er Jahren zahlreiche Künstler und Schriftsteller. Dr. Magali Nieradka-Steiner, akademische Mitarbeiterin für Französisch an der Universität Heidelberg, ...mehr

Gefeiert auf der Bühne – gestorben im Gulag. Die Schauspielerin Carola Neher
„Ich tanze / Black and White bottom / Und manchem auf der Nase herum. / Ich spiele / Klavier / Poker / Wasserball / Erdball / Und Theater / ...mehr

#AlarmstufeRot – auch in der freien Theaterszene in Sachsen-Anhalt
Mit dem Aufruf #SangUndKlanglos #AlarmstufeRot erhebt die Kultur und die kulturelle Veranstaltungsbranche seit Monaten ihre Stimme. Das Mittel dafür ist die Stille: Anfang November protestierten Kulturschaffende in den sozialen ...mehr

Veranstaltungsorte im zweiten Lockdown, wie geht es weiter?
Es sieht nicht danach aus als könnten die Clubs und Konzerthäuser bald wieder geregelt öffnen, daher wollten wir wissen wie der aktuelle Stand ist und wie es den Institutionen ...mehr

Gehen wir mit Verletzung um, indem wir sie umgehen?
„Ich will dich nicht verletzen“ und „ich will nicht verletzt werden“ beinhalten die Norm, dass verbale Angriffe schlecht sind. Sie schafft es einerseits, dass wir sowohl verletzende Gedanken verschweigen, ...mehr