
Heute ist Tag der Internationalen Provenienzforschung
Heute (09.04.) ist der Internationale Tag der Provenienzforschung. Aus diesem Anlass stellen weltweit Museen, Archive und Bibliotheken ihre Arbeit zur Erforschung der Herkunft von Kulturgütern vor. Auch in Leipzig ...mehr

Mit der Faust in die Welt schlagen – Eine Filmrezension
Aktuell läuft der Film "Mit der Faust in die Welt schlagen" in den Kinos. Er erzählt die Geschichte einer Familie in der ostdeutschen Provinz der 2000er Jahren. Constanze Klaue ...mehr

SUCK Konzert im Ostpol in Dresden
Ist mal wieder etwas extrem nervig, dann drücken einige ihre Genervtheit aus, indem sie sagen, etwas suckt. Viel wichtiger als die inhaltliche Bedeutung des Wortes, ist dabei das Gefühl, ...mehr

Friedensschlichtung im ÖD – Leipziger ver.di berichtet von den aktuellen Ergebnissen
Seit Wochen stehen Beschäftigte des öffentlichen Dienst streikend auf den Straßen. Nun am vergangenen Wochenende wurde eine Friedensschlichtung vereinbart. Was das konkret bedeutet, dazu sprachen wir mit Ines M. ...mehr

AufBruch – Das Gefängnistheater nach den Kürzungen in der Kultur
Am 27. März war der Welttag des Theaters. Anlässlich dessen sprach Radio CORAX mit einem ganz besonderen Theaterprojekt. “AufBruch“ ist ein freies und unabhängiges Berliner Theaterprojekt, das Gefangenen in ...mehr

Andreas Speits „Autoritäre Rebellion“
Andreas Speit ist Rechtsextremismus-Experte, Autor und Journalist. In seinem neuen Buch "Autoritäre Rebellion" geht er der unter anderem der Frage nach wie "antimorderne Reflexe immer breitere Schichten der Gesellschaft ...mehr

It’s Not A Game: Spiel zum Umgang mit Geflüchteten
Im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus hat das Stadtmuseum Halle seine Besucher:innen zu einem Spiel eingeladen. Es ist aber gar kein Spiel, zumindest legt das der Titel "It's Not ...mehr

„Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ – Gespräch mit der Autorin Nora Hespers
“Vorbereitung zum Hochverrat", das war das Urteil im Juli 1943 für Theo Hespers. Er war Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus: sprach sich öffentlich gegen die Ansichten der Nationalsozialisten aus. Im Exil ...mehr

Lesefest „Halle liest mit“ 2025
An dem 18.03 hat das 12. Lesefest "Halle liest mit" begonnen. Knapp 30 Autorinnen und Autoren bieten 21 Lesungen an 13 handverlesenen Leseorten in Halle - von Krimis über ...mehr

Kantine-Festival Chemnitz 2025 im Zeichen des erstarkenden (Anti-)Faschismus
Seit 2018 bietet das Kantine-Theoriefestival im Subbotnik Chemnitz jährlich eine Woche lang eine Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk von politischen Denker:innen und der Geschichte und Theorie linker Bewegungen ...mehr

Erotik abseits der normierten Mainstream-Angebote
Die Initiative für erotische Aufregung e.V. hat 2019 in Jena mit ihrem ersten Erotik-Magazin "Flut Magazin'' gestartet und veröffentlicht seitdem jedes Jahr ein neues Printmedium. Es ist ein neuartiges ...mehr

„Eine Frage der Chemie“ – ein Roman über emanzipatorische Kämpfe in der Wissenschaft
Die Autorin Bonnie Garmus hat mit ihrem Debütroman "Eine Frage der Chemie" ein Buch geschaffen, das die Rolle der Frau in der männerdominierten Wissenschaftswelt der 60er Jahre beleuchtet. Warum ...mehr

„Auch wenn es dunkel ist“ – Szenische Lesung zum 7. Oktober
Am 7. Oktober 2023 überfiel die islamistische Terrororganisation Hamas Israel und tötete dabei etwa 1200 Menschen. Der Überfall, bei dem es auch zu Vergewaltigungen und massenhaften Verschleppungen in den ...mehr

„Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“
Der Film „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ hatte seine Uraufführung am 14. Mai 1932. Bertolt Brecht und Regisseur Slatan Dudow zeigten eine kritische Darstellung der damaligen aktuellen ...mehr

Bernd das Brot: Antifaschist?
In der vergangenen Woche feierte die KiKA-Kultfigur "Bernd das Brot" ihr 25-jähriges Jubiläum. Tommy Krappweis ist einer der Erfinder des depressiven Kastenweißbrots. Wir sprachen mit ihm über die Entstehung von ...mehr