Radio Corax – Vielfalt statt Einfalt

Corax ist ein Verein, der Radio macht. Getragen wird er vor allem von seinen Mitgliedern und Förderern. Radio Corax ist ein freies, nichtkommerzielles Lokalradio. Frei heißt, dass Corax selbstverwaltet und offen ist. Offen für Themen und Musiken, die in den öffentlich-rechtlichen und vor allem privat-kommerziellen Sendern vernachlässigt werden. Offen aber nicht für alles – die Redaktionen sind sich darin einig, dass jede rassistische, sexistische und soziale Diskriminierung von Personen ausgeschlossen ist. Denn Radio Corax steht für die Vielfalt von Meinungen, für offene Diskussion und Kommunikation.

Vielfältig
Bei Radio Corax arbeiten Menschen aus verschiedenen Generationen und Kulturen. Jede der rund 150 Sendungen wird ehrenamtlich von einer eigenen Redaktion gestaltet. Diese bestehen aus engagierten Einzelpersonen, KünstlerInnen, MigrantInnen, SchülerInnen, Kindern, antirassistischen und anderen Projektgruppen. Radio Corax gibt diesen Gruppen, wie z.B. Amnesty International, ein öffentliches Forum.
Musikalisch bietet Radio Corax einen Querschnitt über alle denkbaren musikalischen (Sub)kulturen. Von Trash-Metal über Dark-Ambient zu Beethovensonaten, jede musikalische Sparte findet bei uns ihren Platz und wird in Themensendungen behandelt.
Montags bis freitags sendet Corax fünf Stunden tagesaktuelles Programm mit Informationen zum Geschehen in der Stadt Halle und ihrer Umgebung, ohne jedoch internationale Themen zu vernachlässigen. Sondersendungen sind jederzeit möglich. So diskutierten Anfang April 2003 Studiogäste mit HörerInnen über Neonazis auf den Friedensdemos in Halle. Wenn die "Freien Kameradschaften" oder die NPD aufmarschieren, stellen die Redaktionen ihr Programm um und senden Live-Specials.

Integrativ und interkulturell
Radio Corax sendet in 11 verschiedenen Sprachen – von kurdisch über portugiesisch bis arabisch. Damit sind wir eines der wichtigsten interkulturellen und internationalen Projekte in der Region. Für die große russische Gemeinde in Halle bieten wir die russischsprachige Sendung Rodina. Einmal im Jahr findet unser Interkult-Festival mit Bands und DJ’s aus aller Herren Länder statt.

Kreativ und experimentell
Auch künstlerisch setzen wir Akzente: Im Jahr 2006, zum 1200jährigen Stadtjubiläum von Halle, startete Radio CORAX die Radio Revolte , ein Kooperationsprojekt, dem sich rund 50 Radiosender sowie Audio- und Medienkünstler aus ganz Europa angeschlossen haben. Geplant ist eine internationale Konferenz, in der Perspektiven und Modelle der künstlerischen Aneignung des Mediums Radio entwickelt werden.

Offen und unterstützend
Radio Corax ist ein Ort für offene Kommunikation. Hörer und Hörerinnen können sich jederzeit in das Programm einmischen und auch schnell selbst zu SendungsmacherInnen werden. In einem der etwa 20 Radioworkshops , die das Team jährlich anbietet, kann mann und frau das Handwerkszeug erlernen, um eine eigene Sendung zu gestalten. Regelmäßig treffen wir die RadiomacherInnen in der Redaktionskonferenz, in der neue Sendekonzepte diskutiert werden und sich die Teams gegenseitig beratend zur Seite stehen.
Radio Corax betreut jährlich etwa 40 Praktika – SchülerInnen und StudentInnen lernen, eine Sendung redaktionell zu betreuen und können, wenn sie möchten, auch selbst moderieren.
Die Kindersendung Grünschnabel, die alle 14 Tage läuft, wird mit redaktioneller Unterstützung selbstbestimmt von 6-12jährigen erarbeitet. Radio Corax ermöglicht so die kritische Auseinandersetzung mit dem Medium – denn wer einmal selbst eine Sendung zusammengestellt, Themen recherchiert und Interviews geführt hat, hat einen ganz anderen, analytischen Blick auf die ihn oder sie umgebende Medienlandschaft.

Mitglied werden?
Um Mitglied im Corax e.V. zu werden, müssen Sie folgendes Beitrittsformular ausgefüllen und dieses unterzeichnet an den Corax e.V., Unterberg 11, 06108 Halle/S. senden. Nachdem der Vorstand das Papier gegengezeichnet hat ist der Beitritt vollzogen. Zuvor sollte allerdings die Lektüre der Vereinssatzung, der Beitragssatzung , unseres Redaktionsstatuts und der Haus- und Nutzungsordnung erfolgen. Diese regeln die relevanten Aspekte der Vereins- und Radioarbeit und werden mit Ihrer Unterschrift anerkannt.