
Die EU diskutiert wieder über die Vorratsdatenspeicherung
Wer auf die Webseite der Europäischen Kommission etwas herumschaut, findet dort vielleicht eine "Impact Assesment" für "Data Retention". Dort ist ein Vorschlag für eine neue Verordnung einzusehen, welche aktuell ...mehr

Entzug der UKW-Lizenzen bei den Freien Radios in Berlin-Brandenburg
Im kommenden Jahr soll in Berlin und Potsdam auf UKW kein Freies Radio mehr empfangbar sein. Während kommerzielle Sender und der öffentlich-rechtliche rbb weiter empfangbar bleiben, verhindert die Medienanstalt ...mehr

25 Jahre Radio in Bewegung. 25 Jahre Radio Corax: Die ersten Sendeminuten
Am 1. Juli 2000, also heute auf den Tag genau vor 25 Jahren, startete Radio Corax in Halle mit seinen ersten legalen Sendeminuten. Ein kleiner Strauß zum Geburtstag, verbunden ...mehr

Die Zukunft kommt langsam: DAB+ und UKW
Seit Ende der 90er ist die Debatte in der Radiowelt unterwegs: Soll von UKW auf DAB+ umgestellt werden? Es ist eine Frage, die außenstehenden schwer zu erklären ist, ist ...mehr

Neuer Anlauf zur Chatkontrolle
Mit einem Appell zum Schutz von verschlüsselter Kommunikation in der Gesellschaft hat sich am 16. Juni eine Gruppe von 22 Organisationen an den Bundesinnenminister gewandt. Sie appellieren dabei vor ...mehr

Ein neues Medien-Projekt stellt sich vor: DRUCK! Progressive Medien von unten.
Vor etwa drei Wochen hat sich ein neues Medienprojekt gegründet. Unter dem Slogan „Wir machen DRUCK! Progressive Medien von unten” soll eine Plattform für progressive, linke Medien entstehen. Parallel ...mehr

„Wir sind unter Palmen und deswegen wollen wir verändern.“
Das steht auf einer Postkarte von Unter Palmen. Unter Palmen ist ein linkes Medienprojekt aus Wien, welches seit 2015 halbjährlich ein kostenloses Magazin mit einer Auflage von 10 000 ...mehr

Aufgewachsen zwischen Bildschirmspiel 01 und Polyplay – Zocken in der DDR
Nach einem Besuch der Ausstellung „Zocken wie in den 80ern“ im Stadtmuseum in Halle, war die Neugier geweckt und Radio Corax suchte das Gespräch mit René Meyer aus Leipzig - ...mehr

Schonmal auf einem Polyplay gezockt? – Interaktive Sonderausstellung im Stadtmuseum Halle
Buntes Blinken und Spielkonsolengeräusche - Im Stadtmuseum von Halle können in der Sonderausstellung „Spiel mit!“ Besucher*innen sich einen Eindruck verschaffen, wie in der DDR gezockt wurde. Mit dabei in ...mehr

Aufgewachsen zwischen Bildschirmspiel 01 und Polyplay – Zocken in der DDR
Nach einem Besuch der Ausstellung „Zocken wie in den 80ern“ im Stadtmuseum in Halle, war die Neugier geweckt und Radio Corax suchte das Gespräch mit René Meyer aus Leipzig - ...mehr

Andere Nachrichten: Engagierter Journalismus und die Rolle von freien Radio
Redaktionsreisen zu anderen Sendern sind auch da, um sich mit anderen Redaktionen auszutauschen und voneinander zu lernen. In Wien hat der andere Nachrichtendienst, kurz ANDI, von Radio Orange die ...mehr

Stayin Alive – Community Radio in Ungarn
Seit letzter Woche ist klar, dass die ungarische Regierung versucht auch über große Medien und NGOs in Ungarn ihren Einfluss massiv auszuweiten. Mit einem "Transparenz Gesetz" ermöglicht sich die ...mehr

Überwachungsgesamtrechnung: Wer sammelt unsere Daten?
Ob Kameras im öffentlichen Raum, Sprachmodule auf Smartphones oder die Analyse von Telefondaten – die Überwachung persönlicher Informationen geschieht permanent, oft ohne klare externe Kontrolle. Auch staatliche Behörden sammeln ...mehr

Keine Förderung für Lokaljournalismus im nicht-kommerziellen Rundfunk in Sachsen?
Solch eine Förderung soll es nur für privat-kommerzielle Rundfunk und Fernsehen Anbieter geben - das scheint zumindest die Postion der Landesregierung in Sachsen zu sein. Bei der neuen Ausschreibung ...mehr

Pandemierevisionismus? – Der mediale Umgang mit dem „Schwedischen Weg“ und Anders Tegnell
Anders Tegnell war bis 2022 Staatsepidemiologe der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit. In dieser Rolle zeichnete er sich auch mitverantwortlich für den sogenannten "Schwedischen Weg", den der König des ...mehr