Ausstellungseröffnung „Still Stehen – stuck in mobility“

Die Öffnungszeiten der Ausstellung während der Bildungswochen findet ihr hier:
https://bildungswochen.de/ausstellungen/

The texts in the exhibition are also available in English, accessible via QR codes.

Das Wissenschaftskommunikationsprojekt „Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie“ widmet sich dem Erleben der Covid-19-Pandemie durch Geflüchtete und Seeleute. Dafür werden Forschungsergebnisse in einen Erfahrungsraum überführt: Die Ausstellung, in eine Art Tunnel gezwängt, knüpft an den Erfahrungen der Besuchenden an und versucht über Chats, Feeds und Sound der Lebenswirklichkeit von Geflüchteten und Seeleuten während der Pandemie nahezukommen. Besuchende vor Ort werden mit der Frage „Und wie ging es dir in der Pandemie?“ abgeholt.

Mit der Perfomance „Flaschenpost von Unbekannt” unterstützt das Künstler*innen-Kollektiv Kubik die Eröffnung im Stadtmuseum Halle und im Stadtraum.

Für die Ausstellung geforscht haben die Ethnologin Luisa Piart vom Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung sowie die Sozialmedizinier*innen und Versorgungsforschenden Amand Führer (MLU Halle-Wittenberg), Patrick Brzoska, Till Neugebauer, Yüce Yilmaz-Aslan und Latife Pacolli-Tabaku (Universität Witten/Herdecke ).
Konzipiert und kuratiert hat die Ausstellung Maren Schuster (MLU Halle-Wittenberg). Umsetzung und Produktion lagen beim Designstudio Mäder Haslbeck. Nach dem Stadtmuseum Halle wandert die Ausstellung ins Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.

#vernissage #pandemie #ausstellung #forschungsprojekt

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Wer?
Jugendliche ab 16 Jahre, Erwachsene, Forschende

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus statt, ein Projekt von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage in Kooperation mit dem Friedenskreis Halle e.V..