5.–15.10. / 18–21 Uhr (Mo. closed)
Video Installation: 15min loop, Listening room soundscape, composition: 76min endless loop
Die Installation “if we vanish” der Klangkünstler Nikhil Nagaraj (Bangalore, India) und Felix Deufel (Leipzig, Germany) ist eine immersive Reise an einige der letzten unberührten Flecken unserer Erde: In Tropische Regenwälder in Süd- und Nordindien und in die Höhenlagen des Himalaya. Umgeben von einer szenischen Videoinstallastion treten drei Klangsphären in Kontrast zueinander: Die Biophonie (Geräusche nichtmenschlicher Lebensformen), die Geophonie (Naturklänge, die nicht von Lebewesen erzeugt werden) und die Antrophonie (Geräusche, die der Mensch erzeugt). Klangverschmutzung durch den Menschen überlagert überall auf der Welt nach und nach die ursprünglichen Soundscapes. Der immense negative Einfluss auf Ökosysteme und die Gesundheit der Lebewesen darin ist oft noch wenig bekannt. “if we vanish” rückt Veränderungen des Umweltklangs ins Bewusstsein.
Nagaraj und Felix Deufel haben seit 2017 oft auf dem Feld 3D Audio Research und -Produktion zusammengearbeitet. In ihren gemeinsamen Arbeiten erforschen sie die Einflüsse von Klang und Musik auf menschliches Empfinden und die narrativ-bildliche Assoziationskraft von Klang im Raum. 2022 waren sie ihrem Team waren vierzig Tage lang auf Expedition in Indien, um das sonische Erbe unberührter Lebensräume naturgetreu mit 3D Aufnahmegeräten einzufangen, um es vor seinem absehbaren und unwiderbringlichen Verschwinden zu dokumentieren. Die nun erstmals konservierten Soundscapes bilden das Klangmaterial er Installation – und können wissenschaftlich ausgewertet werden, um den Zustand der Ökosysteme zu erforschen.
Credits
Ein Projekt von Nikhil Nagaraj und Felix Deufel
Fotografie und Videografie: Xenia Gordonia, Phil Jungschlaeger
Projektmanagement: Spriha Nakhare
Mit freundlicher Unterstützung von: Prince Claus Fund, Goethe-Institut,
Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan Bangalore und theisro