\\\“tTransformationsraum Stadt\\\“ – Werkleitz-Kurzfilmprogramm zu Gast in den Gebetstübchen

Für die Gebetstübchen hat Werkleitz ein Kurzfilmprogramm kuratiert, das am Donnerstag 23.6.22, 19:00Uhr an der Marktkirche, vor den Gebetstübchen mit einem kleinen Aperitif eröffnet wird.
Dazu laden wir, die Marktkirchengemeinde und Kuratoren (cappellerarchitekten) des Programms „Denkstuben. Impulse an der Marktkirche“, herzlich ein.

Alle drei Filme beschäftigen sich mit der Verwandlung des städtischen Raums – politisch und ideologisch.
Das Filmprogramm startet am 23.6., 19:00 Uhr mit einer Einführung von Daniel Herrmann (Direktor Werkleitz). Hier werden alle drei Filme gezeigt. Im Anschluss sind die Filme bis zum 7.7. täglich zwischen 9-22:00Uhr zu sehen.

Der Film Wahlkampf 1932 (Letzte Wahl) wird nur einmal aufgeführt. Der Film Öndivatbemutató (Self Fashion Show) läuft vom 23. bis 30.06. im Gebetsstübchen. Anschließend wird dort der Film Hongkong vom 01. bis 08.07. gezeigt.

Während Ella Bergmann-Michel in Wahlkampf 1932 als Augenzeugin die radikalen politischen Veränderungen im Deutschland zu Beginn der Nazizeit thematisiert, lässt sich mit Honkong von Gerard Holthuis der rapide Verlust demokratischer Rechte der Bewohner:innen Hong Kongs unter chinesischem Einfluss assoziieren. Tibor Hajas hingegen lotet mit Self FashionShow Individualismus und Selbstbewusstsein von Passant:innen in Budapest aus. Seine Aktion findet 1976, zwanzig Jahre nach dem ungarischen Volksaufstand statt.

Das Programm „Denkstuben – Impulse an der Marktkirche“ wird von der Kunststiftung Sachsen Anhalt unterstützt.