Fördermittelübergabe für neues Projekt „Our Voices Count“

PRESSEMITTEILUNG DER DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE

Hallenser Radioprojekt freut sich über 81.000 Euro Förderung

Halle (Saale) / Sachsen-Anhalt. Bei der heutigen offiziellen Fördermittelübergabe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnte sich der gemeinnützige Corax e. V. über 81.000 Euro freuen. Die zweckgebundene Förderung kommt dem Projekt ´Our Voices Count – Integration durch partizipative Radioarbeit´ zugute. Ziel des Trägers ist, plurales und interkulturelles Zusammenleben und die Migrationsgesellschaft in Halle (Saale) durch partizipative Radioarbeit sicht- und hörbar zu machen. Mit der Fördersumme wird es dem Träger ermöglicht, eine Projektleitung bis zum Ende des Jahres 2026 anzustellen. Weiterhin werden Honorarkosten für Dolmetscher übernommen und eine Ehrenamtspauschale ausgeschüttet. Insgesamt belaufen sich die Kosten von ´Our Voices Count´ auf über 101.000 Euro.

In Halle (Saale) sind Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte häufig von sozialer Isolation betroffen und in den Medien kaum repräsentiert. Besonders Frauen und Kinder stehen zusätzlich vor Herausforderungen wie Diskriminierung und fehlenden sicheren Räumen für Austausch und kreative Entfaltung. Gleichzeitig mangelt es in vielen Stadtteilen an Begegnungsorten, die einen Dialog zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen fördern. Das durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE geförderte Projekt ´Our Voices Count´ setzt genau hier an. Es schafft einen Raum, in dem Menschen mit Migrationserfahrung ihre Perspektiven sicht- und hörbar machen können. Durch Radioworkshops, mobile Sendeaktionen an öffentlichen Orten und Erzählcafés werden Medien- und Demokratiekompetenz gefördert und Sprach- und Handlungssicherheit gestärkt. Die Teilnehmenden erlernen radiojournalistische Grundlagen, produzieren eigene Beiträge und gestalten Sendungen in mehreren Sprachen. Dabei entstehen Plattformen für interkulturelle Begegnungen, die auch die Stadtgesellschaft einbinden. Mit einem Fokus auf Stadtteile wie Halle-Neustadt bietet das Projekt niedrigschwellige Möglichkeiten zur Mitgestaltung und stärkt die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden. Ziel ist es, soziale Teilhabe zu fördern, Brücken zwischen verschiedenen Communities zu bauen und die Vielfalt der Perspektiven in der Gesellschaft abzubilden. ´Our Voices Count´ trägt so zu einem respektvollen und solidarischen Miteinander bei.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Teilnehmenden bei ´Our Voices Count´ ihre eigenen Geschichten und Perspektiven einbringen. Viele von ihnen hatten zuvor kaum die Möglichkeit, sich in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Durch die Radioarbeit entwickeln sie nicht nur neue Fähigkeiten, sondern auch Selbstbewusstsein und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Gerade diese intensive Unterstützung ist essenziell, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft stärker abzubilden. Ohne die Förderung der Deutschen Fernsehlotterie hätten wir unser Projekt in diesem Ausmaß nicht umsetzen können. Vielen Dank an alle Loskäufer“, so Luise Marbach, Projektleiterin des Projekts ´Our Voices Count – Integration durch partizipative Radioarbeit´.

„Nur dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler und des damit verbundenen Vertrauens in unsere Soziallotterie können wir hier in Halle unterstützen. Mit dieser Förderung tragen wir einen Teil dazu bei, soziale Teilhabe zu fördern, Selbstvertrauen zu steigern und das interkulturelle Zusammenleben in der Saalestadt hörbar zu machen“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.

Im Jahr 2024 wurden mehr als 48 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 9 Projekte davon wurden in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtsumme von rund 950.000 Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 94 soziale Vorhaben mit mehr als 13,9 Millionen Euro in Sachsen-Anhalt ermöglicht worden. Auch das Hallenser Projekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Dank ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler erzielte die Deutschen Fernsehlotterie von 1956 bis heute einen karitativen Zweckertrag von weit über 2 Milliarden Euro. Damit konnte die Soziallotterie über die ihr zugehörige Stiftung bundesweit mehr als 10.000 Projekte fördern. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Elif Tas, Mitglied der Redaktion; Midya Yossef, Bundesfreiwilligendienstleistende; Ousmane Faye, Mitarbeiter im Projekt & Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie bei der symbolischen Übergabe des Förderschecks im Studio von Radio CORAX