
Struktur&Ausbruch – Tanztheater im Bauhaus
100 Jahre Bauhaus, ein Jubiläum was schon seit Beginn 2019 überall begangen wird. Das Bauhaus wird gefeiert, aufgearbeitet und diskutiert. Auch in den kommenden Tagen wird es hier in ...mehr

Spielen für alle. „Halle spielt“ am 7. September
„Gemeinsam spielen, Neues ausprobieren und Spaß haben“, so verstehen die Organisator*innen ihre Veranstaltung „Halle spielt!“. Am 7. September wird auf dem Hallmarkt geknobelt, gewürfelt und gezockt. Wir sprachen mit ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Kurzer Einblick ins Hamburger Prozess-Geschehen, immer noch in Sachen G 20 ...mehr

Philipp Oswalt und der Bauhaus-Festakt
Erst auf massiven nationalen und internationalen Druck und Protest hin hat sich die Staatskanzlei von Sachsen-Anhalt dazu durchgerungen, Philipp Oswalt, den Mann, der das Projekt Bauhaus auf den Weg ...mehr

Millionen Euro Verlust durch Betonkrebs
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion, auch Betonkrebs genannt, ist nichts Neues. Schon zu DDR-Zeiten waren bestimmte Kieswerke des mitteldeutschen Raumes für die Betonherstellung gesperrt. Die Redaktion Phoenix hat genauer hingeschaut. ...mehr

„Bebeln ist kein Verbrechen“ – Streit um den August-Bebel-Platz
„Bebel für alle“ steht auf einem Transparent am August-Bebel Platz in Halle. Daneben pinnt an einem Baum ein A4 Plakat mit dem Verweis auf Nachtruhezeiten. Der August-Bebel-Platz ist in ...mehr

Digitale Karte zur NS-Zwangsarbeit in Leipzig
Am 1. September jährt sich der Beginn des zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Das Polen das erste Land war, das NS-Deutschland überfiel, ist kein Zufall. In der Rassentheorie der ...mehr

„Rafiki“ – ein queerer Liebesfilm aus Kenia
Filmbesprechung: Der lesbische Liebesfilm "Rafiki" wurde 2018 von der kenianischen Zensurbehörde verboten. Die Regisseurin Wanuri Kahiu will mit diesem Werk ein neues Genre in der afrikanischen Filmgeschichte aufmachen: es heißt ...mehr

Die Dresdner Kontaktgruppe für Menschen in Abschiebehaft
Seit Ende letzten Jahres gibt es in Dresden eine Abschiebehaftanstalt. Die befindet sich in unmittelbarer Nähe zum sogenannten Ankerzentrum. Mit der Abschiebehaft-Kontaktgruppe Dresden hat sich mittlerweile eine Beratungsstruktur gebildet. ...mehr

100 Jahre Abschiebehaft und die Abschiebehaftanstalt Büren
Die Abschiebehaftanstalt Büren bei Paderborn ist die älteste und größte Abschiebehaftanstalt in Deutschland. Das Gefängnis hat aktuell eine Kapazität von 150 Gefangenen - es ist sogar geplant, diese Kapazität ...mehr

Free the Soil – Klimacamp gegen die Düngemittelindustrie
Free the Soil – zu deutsch „Befreie den Boden“ - hinter dieser Kampagne steckt ein Agrar- und Klimagerechtigkeitscamp im September in Brunsbüttel, Norddeutschland. Mit der Massenaktion gegen das Düngemittelunternehmen ...mehr

Care Leaver – Ohne Familie erwachsen werden
Als Care Leaver bezeichnen sich Menschen, die zumeist in der öffentlichen/ staatlichen Fürsorge aufwachsen. Das kann ein Heim sein, eine Pflegefamilie, betreutes Wohnen oder auch andere Formen abseits des ...mehr

Tag der Russlanddeutschen – weiße Migrationsgeschichten
Anlässlich des Tags der Russlanddeutschen haben wir mit Professor Jannis Panagiotidis gesprochen. Er gehört zu den wenigen Menschen, die sich wissenschaftlich mit der Migrationsgeschichte von russischsprachigen und osteuropäischen Migrant*innen ...mehr

„Auschwitz – w sieci dobra“. Dokumentation über die Hilfen für KZ-Häftlinge rund um das KZ Auschwitz
"Das geheime Netz des Guten um Auschwitz" so übersetzt Barbara Daczyńska den Titel ihres Dokumentarfilms ins Deutsche. Das geheime Netz sind in diesem Fall Polinnen und Polen, die in ...mehr

Antifanews für den 29. August 2019
In den aktuellen Antifa-News blicken wir zurück auf das Jahr 1989 und die Nachwendejahre, genauer fragen wir, warum die akzeptierende Jugendarbeit ein Nährboden war für die Entwicklung einer gewaltbereiten ...mehr