
Kooperation mit der Gedenkstätte ROTER OCHSE
Im März beginnen wir als mehrsprachige Geschichtswerkstatt nach Spuren der nationalsozialistischen Geschichte in Halle (Saale) zu suchen. Dafür freuen wir uns über eine Kooperation mit der Gedenkstätte ROTER OCHSE. ...mehr

#Ammendorf: Was vom Waggonbau übrig ist
Larissa und Valentin erkunden gemeinsam mit Dieter Schultz, der als Ökonom im Waggonbau Ammendorf arbeitete, das ehemalige Fabrikgelände, das sich im Süden von Halle ausdehnt. ...mehr

Das Kriegsende 1945 in Halle
„Am 17. April 1945, 15:30 Uhr standen die Amerikaner im Hof der Hinrichtungsstätte. Die haben das beendet und nicht irgendwelche einsichtigen deutschen Juristen“, sagt der Gedenkstättenleiter Michael Viebig über ...mehr

100 Jahre Kapp-Putsch – 100 Jahre antifaschistische Gegenwehr
(Aktualisierung vom 16.3.) Die Veranstaltungen müssen aus bekannten Gründen abgesagt werden. Alternativ bieten wir am Freitag um 13 Uhr einen Themenschwerpunkt im Mittagsmagazin. Veranstaltung am 20.03.2020 - ab 13:00 Uhr am ...mehr

Das stählerne Herz von Halle – der Waggonbau Ammendorf 1982-86
Seit fast 200 Jahren prägt der Waggonbau in Ammendorf die Stadt Halle. Im Mittelpunkt der Produktion standen immer Fortbewegungsmittel, seien es Kutschen oder Karosserien oder Teile für Straßenbahnen oder ...mehr

Der Käse und die Würmer
Die Geschichtsschreibung handelt oftmals von herausragenden Persönlichkeiten der herrschenden Klassen. Napoleon, Karl der Große oder Bismarck – das scheinen die Leute zu sein, die Geschichte gemacht haben. Zu allen ...mehr

Befreiung von einer Fälschung
Dieser Tage jährte sich Nietzsches Geburtstag zum 175. Mal. Was für eine gewaltige und suspekte Figur. Darf man einem Philosophen gedenken, der vom NS-Regime derart verehrt wurde? Im Zentrum ...mehr

Onlinearchiv „Wendefokus“
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten über das Jahr 1989, erzählen, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und “Wiedervereinigung” erlebt haben. Sie erzählen von Bürgern, für die die alten Gesetze nicht mehr ...mehr

Weggefährten. Kunst am Bau von Uwe Pfeifer
In einem eher abgelegenen Winkel von Halle befindet sich an einem heute von der Universität genutzten Gebäude das großflächige Wandbild „Die Weggefährten“. Radio Corax traf den Maler Uwe Pfeifer, ...mehr

Das Computermuseum
Askota Klasse 170, Comodor C64, C16, C12, Magnetplattenspeicher, Magnetbänder, Disketten sagen Ihnen bisher wenig? Es hilft ein Ausflug in den Osten Halles, in dem in einem alten Getränkemarkt unzählige Computer ...mehr

Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“, organisiert vom Verband „Kinder des Holocaust“ in Polen, porträtiert Überlebende der Shoah. Versteckt bei polnisch-christlichen Erwachsenen entgingen sie der Verfolgung, ihre ...mehr

..vergiß die Photos nicht, das ist sehr wichtig…
Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel Sinti und Roma in Dessau-Roßlau. Es handelt sich um einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre nach den Aufnahmen ...mehr

Das sowjetische Gräberfeld auf dem Südfriedhof
Sich auf den Friedhof verirren, auf dem Friedhof spazieren gehen, den Friedhof entdecken. Das mag einigen Leuten fremd erscheinen. Letztendlich aber kann es einem viel erzählen, wer dort wie ...mehr

Die Reise zum Mond
Im Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Viel früher aber begann der Mensch sich Gedanken zu machen über die Reise zum Mond, ...mehr

„Das stählerne Herz von Halle“
Der Historiker Sven Frotscher sprach mit Radio Corax über den 6. Band seines Werkes „Das stählerne Herz von Halle“. Hierin beleuchtet er die Geschichte des Waggonbau Ammendorf in den ...mehr