30 Jahre telegraph- unangepasst bis heute
Als im Oktober vor 30 Jahren in der (wenig später ehemaligen) DDR die Menschen für einen Umbruch auf die Straßen gingen, gründete sich in Berlin eines der letzten Samisdate ...mehr
Lebenszeichen und Nachleben – Benjamins Archiv um 1940
Walter Benjamins Name sei einer der „verschollensten der geistigen Welt“, sagte Gershom Scholem fast 25 Jahre nach Benjamins Tod. Heute, genau 79 Jahre nach Benjamins Tod, hat sich das ...mehr
Schreiben von unterwegs – Postkarten von Walter Benjamin
„Es gibt Menschen, die glauben den Schlüssel ihrer Lebensschicksale in der Heredität, andere im Horoskop, wieder andere in ihrer Erziehung zu finden. Ich selber glaube, dass ich manche Aufklärung ...mehr
Vom ‚Arbeiterkampf‘ zu ‚Analyse und Kritik‘
"Analyse und Kritik" ist eine Zeitung, die einmal im Monat erscheint - nach eigener Auskunft ist es eine "Zeitung für linke Debatte und Praxis". Die Geschichte dieser Zeitung reicht ...mehr
Zum Tod von Claus Peter Ortlieb
Claus Peter Ortlieb ist Mitte September in Hamburg gestorben: Der am 1. Mai 1947 in Reinbek geborene Mathematiker, war wissenschafts- und gesellschaftskritischer Autor und Redakteur der Zeitschrift EXIT!. Er ...mehr
Vor 25 Jahren: Radio Multikulti in Berlin
Vor 25 Jahren gründete sich in Berlin "Radio Multikulti" - ein mehrsprachriges Radioprojekt, von und für Migrant*innen, das 2008 Einsparungen des RBB zum Opfer fiel. Wir blicken auf die ...mehr
Das Bild vom adligen Entdecker – eine kritische Auseinandersetzung
Alexander von Humboldt hat im 19. Jahrhundert Asien und Amerika besucht und erforscht. Er hat Berichte verfasst, welche die Vorstellungen seiner Zeitgenossen über fremde Länder und Kulturen fortan prägten. ...mehr
Die politische Ökonomie des Ostens und der Erfolg der AfD
Im September wurde in Sachsen und Brandenburg gewählt. Die AfD konnte hohe Ergebnisse erzielen und wurde in beiden Landesparlamenten zweitstärkste Kraft. Angesichts ihres Erfolges in Ostdeutschland trägt die Erklärung, es ...mehr
„Sinti in der Frühen Neuzeit – Akzeptanz, Dissens und Kooperation“
... so heißt eine Ausstellung, die die sechshundertjährige Präsenz der Sinti in Deutschland beleuchtet. Lange Zeit wurden selbst in der Fachliteratur vor allem Stereotype über diese Periode tradiert, nicht ...mehr
Über Geschmack lässt sich nicht streiten – Musikgeschmack in der Forschung
Fragst du hundert Menschen nach ihrem Musikgeschmack und ihrer persönliche Meinung, was gute Musik ist, bekommst du hundert Antworten - oder sogar mehr. Bei einem so persönlichen und subjektiven Thema ...mehr
Digitalisierte Produktionswelt: Marx und die Roboter
Voll automatisierte und völlig autonome Produktion, das verspricht die sogenannte "Industrie 4.0". Aber was bedeutet die technische Entwicklung, die uns ermöglicht mit Robotern und Daten Dinge herzustellen? Eine tatsächliche ...mehr
30 Jahre erste Montagsdemo und was dabei nicht (mehr) erwähnt wird
Wir blicken 30 Jahre zurück, auf den 4. September 1989. In Leipzig gehen an dem Abend nach dem montäglichen Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche 1.200 Menschen auf die Straße. ...mehr
Digitale Karte zur NS-Zwangsarbeit in Leipzig
Am 1. September jährt sich der Beginn des zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Das Polen das erste Land war, das NS-Deutschland überfiel, ist kein Zufall. In der Rassentheorie der ...mehr
„Auschwitz – w sieci dobra“. Dokumentation über die Hilfen für KZ-Häftlinge rund um das KZ Auschwitz
"Das geheime Netz des Guten um Auschwitz" so übersetzt Barbara Daczyńska den Titel ihres Dokumentarfilms ins Deutsche. Das geheime Netz sind in diesem Fall Polinnen und Polen, die in ...mehr
„Zweidrittel der Ostdeutschen sind in prekäre Verhältnisse abgestürzt.“ Eine biografische Ausstellung zur Treuhand
30 Jahre nach dem Ende der DDR blickt eine Wanderausstellung auf Biografien, die durch das Agieren der Treuhand beeinflusst wurden. Wie der Verlust des Arbeitsplatzes, der Widerstand gegen Schließungen ...mehr