
John Heartfield – Fotografie plus Dynamit
"John Heartfield – Fotografie plus Dynamit" ist der Titel einer Ausstellung, die derzeit von der Akademie der Künste ausgerichtet wird. Aufgrund der Corona-Pandemie ist diese Ausstellung online zu besichtigen: ...mehr

Zu den aktuellen Zuständen in der ZASt in Halberstadt
Vor drei Wochen wurden alle Bewoher*innen der ZASt in Halberstadt unter Quarantäne gestellt. Die Zast ist die "Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber". Aktuell leben rund 850 Menschen dort in verschiedenen ...mehr

Bürger*innenrechte für behinderte Menschen gelten auch in Krisenzeiten!
Viele Behinderte Menschen trifft die Covid-19-Krise stark in ihrem Alltag, für manche ist das Virus lebensgefährlich. Trotzdem wird aktuell kaum über angemessene Schutzmaßnahmen gesprochen – eher im Gegenteil. Derzeit ...mehr

„Wir müssen uns darauf einstellen, dass solche Pandemien zu unserem täglich Brot gehören“ -Umweltzerstörung verstärkt Zoonose
Mit der globalen Ausbreitung des Corona Virus kommt auch die Frage nach dem Ursprung des Virus auf. Der Ursprung von Sars_Cov_2, wie die wissenschaftliche Bezeichnung des Coronavirus lautet, wird ...mehr

Antifanews 09-04-2020
Wie reagieren Rechtsradikale auf die Corona-Pandemie? Wie sieht die Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung über rechte Straftaten in Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 aus? Zwei Fragen der aktuellen Ausgabe der Antifanachrichten. ...mehr

Rückblick zur Urteilsverkündung zu den Antiabschiebeprotesten in der Leipziger Hildegardstraße
In Leipzig ist es im letzten Jahr in der Nacht auf den 10. Juli zu spontanen Protesten gegen die geplante Abschiebung eines jungen Kurden aus Syrien gekommen. Über den ...mehr

Pandemonia 3 – Ein Tagebuch-Feature in Zeiten von Corona
Corona hat uns alle getroffen, im Alltag, auf der Arbeit, in unseren Kontakten zu Familie und Freunden. Welche Strategien haben die Menschen im Umgang mit den Maßnahmen gefunden? Was ...mehr

Risiken und Möglichkeiten einer Corona-App
Mit Linus Neumann vom Chaos Computer Club blicken wir einerseits auf Potenziale, die Datensammlungen zur Eindämmung von Covid-19 haben, andererseits geht es um die massiven Datenschutzrisiken von Corona-Apps. ...mehr

Die Jahresbilanz der mobilen Opferberatung Sachsen-Anhalt
Ende der letzten Woche hat die Mobile Opferberatung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt die Jahresbilanz für das Jahr 2019 veröffentlicht. Darin werden rechte Gewalttaten zusammengetragen und ausgewertet. ...mehr

Zusammenfassung Pressekonferenz der Stadt Halle vom 7.4
Auch heute informierte die Stadt Halle in ihrer Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Lage. Im Podium saßen Oberbürgermeister Bernd Wiegand, die Amtsärztin Dr. Chistina Gröger und die Beigeordnete für Bildung ...mehr

Radio Steintor Vol. I
Eine Redaktion aus Dreien sendet live vom Steintor, mithilfe einer selbstgebauten Anti-Covid19-Tonangel. Zu Wort kommt die Archäologin Caroline Schulz zum historischen Steintor, das heute unter Asphalt ruht, Michael Viebig zum ...mehr

Tradierungen und fehlende Aufarbeitung der NS-Zeit in Familien
Michaela Köttig forscht zur "Intergenerationellen Tradierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der extremen Rechten" - mit ihr sprach Radio Corax über Formen und Folgen der Nicht-Thematisierung von Täter_innenschaft in ...mehr

75. Jahrestag des Massakers an KZ-Häftlingen in Gardelegen
Vor knapp 75 Jahren endete der zweite Weltkrieg. Was heute in Deutschland nach einer berühmten Rede Richard von Weizsäckers Befreiung genannt wird, stellte für den Großteil der Deutschen eine ...mehr

Forderungen von Bewohner_innen des Erstaufnahmelagers Dölzig
Überbelegung, Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsbäder, weder Seife noch Desinfektionsmittel ausreichend verfügbar. Die Situation in vielen Geflüchtetenunterkünften war schon vor der Corona-Krise problematisch. Jetzt haben viele Menschen, die in solchen Lagern ...mehr

Das Kriegsende 1945 in Halle
„Am 17. April 1945, 15:30 Uhr standen die Amerikaner im Hof der Hinrichtungsstätte. Die haben das beendet und nicht irgendwelche einsichtigen deutschen Juristen“, sagt der Gedenkstättenleiter Michael Viebig über ...mehr