
„Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“
Der Film „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ hatte seine Uraufführung am 14. Mai 1932. Bertolt Brecht und Regisseur Slatan Dudow zeigten eine kritische Darstellung der damaligen aktuellen ...mehr

„Lichter der Straße“ zwischen Freiheit, Normen und Feminismus
Am 1. Oktober 2024 kam der Dokumentarfilm „The Vagabond’s Garden“ auf Deutsch „Lichter der Straße“ heraus. Thematisch behandelt der Film das feministische Freiheitsgefühl, welches dabei im Kontrast zu der ...mehr

Filmbesprechung „Der Junge und der Reiher“
Linus‘ und Torbens Kulturecke ist back! Nach längerer Pause haben sich die beiden mal wieder mit unterschiedlichen Meinungen zum neuen Film von Hayao Miyazaki zusammengesetzt. Es soll der letzte ...mehr

Wieder – Sehen zeigt den Film „Heute Abend morgen früh“
Nach dem Feierabend nicht von der Arbeit direkt nach Hause gehen, sondern den Menschen in der Stadt zuschauen bei ihrem Alltag. Das ist in ganz groben Zügen die Prämisse ...mehr

Ein Filmfestival der kurzen Art
Vom 12. bis zum 22. Oktober findet in Halle und Online die Monstrale statt, ein internationales Filmfestival, welches sich dieses Jahr vorgenommen hat Emotionen und Hoffnung zu thematisieren. Wer ...mehr

Everything, everywhere, all at once in der Kulturecke
Das Metaverse – ein inzwischen vielleicht übernütztes Klischee, doch vielleicht gibt es auch noch originelle Ansätze für Geschichten, die sich darum drehen. Linus und Torben aus der Redaktion waren ...mehr

A Far A Day Kiosk – Filmausstellung von Jos Diegel
Stifte, Pinsel, Farben, Spachtel, scheren, Klebebilder, Letraset und Filmschneidegerät. Das sind die Werkzeuge mitderbeim Herr Fleischer Kiosk analoger Film bearbeitet werden soll. Analoger Film? Ist inzwischen nicht jeder Film ...mehr

Nach langem Shutdown: Wiedereröffnung des Programmkinos Zazie
Kinos mussten mit als erste schon im Lockdown light im letzten November wieder schließen, und auch davor war der Regelbetrieb über Monate durch die Corona-Maßnahmen nur stark eingeschränkt möglich. ...mehr

Kino in der Pandemie: Das Puschkino in Halle
In diesen Tagen dürfen Kinos in Berlin wieder unter Infektionsschutzauflagen öffnen. Während in Berlin morgen die meisten Kinos starten, sind in Halle bereits seit einem Monat Filmvorführungen möglich. Radio ...mehr

Fattitude – ein Film über Körperpolitik und Fat Acceptance
Ein virtuelles Filmfestival, das es sich lohnt zu verfolgen, ist das Women Make Movies Festival aus den USA. Das wurde ins Leben gerufen, um eine Alternative für die Festivals ...mehr

Publikumserfolg der DEFA: Auf der Sonnenseite
Im "Puschkino" in Halle (Saale) beginnt heute eine Filmreihe, in der eine Auswahl von DEFA-Filmen gezeigt werden soll. Im Fokus stehen dabei Filme, die vor dem 11. Plenum des ...mehr

Dem Film Farbe geben
Farbe im Film kann auf über 100 Jahre Geschichte zurückblicken, die vor allem zu Beginn sehr wechselhaft war. Ein Beitrag über verschiedene Arten den Film farbig zu machen mit ...mehr

Arbeit mit Farbe – der Color Grader
Obwohl wir die Arbeit von Color GraderInnen im besten Fall nicht sehen - ohne Farbkorrektur ist ein Film nicht rund. Color Grading dreht sich um feinste Details in der ...mehr

Die Frau mit der Kinamo: Ella Bergmann-Michel
Ella Bergmann-Michel (1895-1971) arbeitete mit konstruktivistischen Collagen und mit Fotografie, bevor sie zwischen 1931 und 1933 einige wenige Filme drehte, kostbare, innovative Dokumente der Atmosphäre am Ende der Weimarer ...mehr

Über den Mikrokosmos Wiese und drohende Gefahren
Gibt es die typisch deutsche Landschaft? Und wenn ja, denkt man dann automatisch an dichte Laubwälder? Oder eher an Wiesen? Wenn man in die Geschichte blickt, dann findet man ...mehr