Tacheles Veranstaltungsreihe – Antisemitismus im Film beim Format e.V. Halle
Der Format Filmkunst Verleih organisiert in diesen Wochen in Kooperation mit dem ECHO Halle (Saale) und in Unterstützung des Wir-Festivals eine Veranstaltungsreihe mit dem Namen „Tacheles – Antisemitismus im ...mehr
„Leuna-Komplex – Stadt, Land, Werk“
Leuna kennen viele wahrscheinlich vom vorbeifahren, von brennenden Schornsteinen und irgendwie etwas mit Chemie. Tatsächlich blickt Leuna auf eine lange Geschichte und auch nicht wenig Transformation zurück. Dr. Christoph ...mehr
Die Möllner Briefe
Der Dokumentarfilm der Regisseurin Martina Priessner thematisiert den rassistischen Brandanschlag von Mölln im Jahr 1992, bei dem drei Menschen getötet wurden. Den Hinterbliebenen und Betroffenen wurden Hunderte Briefe geschrieben ...mehr
Dokumentarfilm Pink Power – Rudern gegen Brustkrebs
Aus Brustkrebserkrankten werden Athletinnen, aus Einzelkämpferinnen ein Team: Der Dokumentarfilm PINK POWER erzählt die Geschichte von Frauen, die buchstäblich in einem Boot sitzen – und gemeinsam stärker sind. Er ...mehr
„9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet (Kinder des Exils)“ im Stadtmuseum Halle am 18.09.
Am 11. September 1973 wurde in Chile – genauer gesagt in Santiago – der demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende, angeführt von Augusto Pinochet, gestürzt. Unterstützerinnen und Unterstützer von ...mehr
„In der Fremde“ beim 1. Wiener Arbeitsfilmfestival
Neun Menschen, neun einzigartige vielseitige Perspektiven auf Arbeitsmigration und das Abwerbeabkommen zwischen Österreich und der Türkei: gekonnt erzählt Kenan Kılıç in "Gurbet – In der Fremde" vom unvollständigen "Heimisch-Werden". ...mehr
Kurdische Filmtage in Leipzig
Zum neunten Mal gibt es dieses Jahr die Kurdischen Filmtage in Leipzig. Eine Reihe von Filmen aus Kurdistan und der kurdischen Diaspora ist vom 14. bis 17. Mai zu ...mehr
Mit der Faust in die Welt schlagen – Eine Filmrezension
Aktuell läuft der Film "Mit der Faust in die Welt schlagen" in den Kinos. Er erzählt die Geschichte einer Familie in der ostdeutschen Provinz der 2000er Jahren. Constanze Klaue ...mehr
„Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“
Der Film „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ hatte seine Uraufführung am 14. Mai 1932. Bertolt Brecht und Regisseur Slatan Dudow zeigten eine kritische Darstellung der damaligen aktuellen ...mehr
„Lichter der Straße“ zwischen Freiheit, Normen und Feminismus
Am 1. Oktober 2024 kam der Dokumentarfilm „The Vagabond’s Garden“ auf Deutsch „Lichter der Straße“ heraus. Thematisch behandelt der Film das feministische Freiheitsgefühl, welches dabei im Kontrast zu der ...mehr
Filmbesprechung „Der Junge und der Reiher“
Linus‘ und Torbens Kulturecke ist back! Nach längerer Pause haben sich die beiden mal wieder mit unterschiedlichen Meinungen zum neuen Film von Hayao Miyazaki zusammengesetzt. Es soll der letzte ...mehr
Wieder – Sehen zeigt den Film „Heute Abend morgen früh“
Nach dem Feierabend nicht von der Arbeit direkt nach Hause gehen, sondern den Menschen in der Stadt zuschauen bei ihrem Alltag. Das ist in ganz groben Zügen die Prämisse ...mehr
Ein Filmfestival der kurzen Art
Vom 12. bis zum 22. Oktober findet in Halle und Online die Monstrale statt, ein internationales Filmfestival, welches sich dieses Jahr vorgenommen hat Emotionen und Hoffnung zu thematisieren. Wer ...mehr
Everything, everywhere, all at once in der Kulturecke
Das Metaverse – ein inzwischen vielleicht übernütztes Klischee, doch vielleicht gibt es auch noch originelle Ansätze für Geschichten, die sich darum drehen. Linus und Torben aus der Redaktion waren ...mehr
A Far A Day Kiosk – Filmausstellung von Jos Diegel
Stifte, Pinsel, Farben, Spachtel, scheren, Klebebilder, Letraset und Filmschneidegerät. Das sind die Werkzeuge mitderbeim Herr Fleischer Kiosk analoger Film bearbeitet werden soll. Analoger Film? Ist inzwischen nicht jeder Film ...mehr