
Studierende in Frankreich zu Corona-Zeiten
Seit Februar haben Studierende in Frankreich Anspruch auf tägliche Mahlzeiten für einen symbolischen Euro sowie drei kostenlose psychologische Konsultationen. Théo und Leopold studieren in Frankreich und haben mit Burkhard ...mehr

Antifanews für den 21. Februar 2019
In dieser Ausgabe der Antifanews schauen wir nach Frankreich, wo eine Zunahme antisemitischer Vorfälle zu verzeichnen ist - wir beschäftigen uns mit Abschiebungen nach Afghanistan und den Protesten dagegen ...mehr

Antisemitismus, Gelbwesten und die Linke – ein Blick nach Frankreich
Die Bewegung der "Gilets Jaunes" sorgt seit Oktober letzten Jahres in Frankreich für Furore. Mitte Februar wurde am Rande einer Gelbwesten-Demonstration der Philosoph Alain Finkielkraut antisemitisch beschimpft und bedroht. ...mehr

Die französische Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Polizei
Am Samstag fanden in Frankreichs erneut Proteste der Gelbwesten-Bewegung statt. Zehntausende Menschen gingen in mehreren französischen Städten gegen die französische Regierung und gegen Polizeigewalt auf die Straße. Mittlerweile zählt ...mehr

Konzept der Volkssouveränität
Die unheilvolle Begriffsgeschichte der „Volksgemeinschaft“ lenkt den Blick auf die Gefährdungen, die kollektive Identitäten hervorbringen können und drängt zur Frage, wie eine Unterscheidung von souveränem und nationalem Volk möglich ...mehr

Noch einmal zur Gelbwestenbewegung
Mitte Dezember war ein leichtes Abflauen der Gelbwestenbewegung zu verzeichnen. Es stellte sich die Frage: schafft es die Protestbewegung, die Feiertage und den Jahreswechsel zu überdauern? Zumindest in Paris ...mehr

Zum Charakter der Gelbwesten-Bewegung
Am vergangenen Wochenende haben in Frankreich landesweit wieder etwa 66.000 Gelbwesten gegen die Sozialpolitik der Regierung protestiert. Gegenüber mehreren 100.000 Demonstranten Anfang Dezember ist dies ein Rückgang. Es ist ...mehr

In gelben Warnwesten gegen Macrons Steuerpolitik
Am Wochenende protestierten in Frankreich erneut tausende Menschen gegen hohe Benzinpreise und Lebenshaltungskosten. Über 100 000 Menschen gingen landesweit auf die Straße - viele von ihnen trugen jene gelben ...mehr

„Zone à défendre“ – Wie steht es um das besetzte Gelände?
Wikipedia schreibt: The acronym "ZAD" is a détournement from French: "zone d'aménagement différé". In 2015, the French term "zadiste" (English: Zadist) entered the 2016 edition of Le Petit Robert ...mehr

Aktuelle Kämpfe in Frankreich
Wir sprachen mit Manuel aus Berlin über aktuelle Kämpfe, die in den letzten Wochen in Frankreich immer wieder aufgeflammt sind: Besetzte Universitäten, eine Streikwelle und die Verteidigung der ZAD-Gebiete. ...mehr

Proteste und Repression an Frankreichs Universitäten werden immer stärker
Nanterre am westlichen Stadtrand von Paris ist ein Symbol. Dort hatte am 22. März 1968 die Studentenrevolte begonnen, die in Frankreich nach der Eskalation mit Straßenkämpfen im Pariser Quartier ...mehr

Streiks in französischen Krankenhäusern
Die Probleme der Krankenhausarbeiter_innen scheinen in Frankreich ähnlich zu sein wie in der BRD. Das jedenfalls zeigen die folgenden Aufnahmen aus Toulouse. ...mehr

Anti-Atom-AktivistInnen in Frankreich verurteilt – Stand der Atomkraft in Frankreich
Im Gegensatz zu Deutschland, wo der Atomausstieg bis 2022 beschlossen ist, gibt es in manchen anderen europäischen Ländern noch keine Bestrebungen, die Stromgewinnung aus der Atomenergie zu beenden. Ein ...mehr