
Wissen Sie noch, wer Emmy Rubensohn war?
In Halle laufen noch eine Woche die jüdischen Kulturtage und überschneiden sich mit den 23. Halleschen Frauenkulturtagen. Und tatsächlich haben sich die Organisator*innen beider Veranstaltungen zusammengetan, um eine Ausstellung ...mehr

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Halle
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage fand letztes Wochenende ein Stadtrundgang zur Jüdischen Geschichte in Halle statt. Radio Corax hat den Rundgang akustisch eingefangen. ...mehr

„Variations of (De-)Colonisation“ – eine Tagung an der Uni Halle
Am 16. Oktober startete im Rahmen eines Philosophie Seminars eine internationale Tagung an der Uni Halle. Die Tagung trägt den Namen: „Civilisation – Nature – Subjugation. Variations of (De-)Colonisation“. ...mehr

100 Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Aktuell jährt sich die Eröffnung des Landesmuseums für Vorgeschichte zum 100. Mal. Dieses Jubiläum will das Museum unter dem Motto „Schauen, Mitmachen, Verkosten“ begehen. Aus diesem Anlass sprach Radio ...mehr

Ruhe und Ordnung in Halle
„Ruhe und Ordnung – Roman aus dem Leben der nationalgesinnten Jugend“ ist der Titel eines Romans von Ernst Ottwald. Schauplatz dieser Autobiografie ist die Stadt Halle. Ottwald schildert die ...mehr

Wieso Denkmäler in Halle schützen?
Denkmalschutz, damit ist wohl oft verbunden der Gedanke an alte Fachwerkhäuser in bilderbuchähnlichen Innenstädten. Um „Kulturdenkmale“ und „kulturhistorisch relevante“ Gebäude soll es gehen bei diesem Schutz. Intensiviert hat sich ...mehr

Einblicke in Lebens- und Arbeitswelten eines untergegangenen Landes
„Das, was ich mir immer erhofft hatte, ist so ziemlich im Sande verlaufen. Ich wollte immer, dass es nicht diesen krassen Unterschied zwischen Arm und Reich gibt.“ Das sagt ...mehr

Eklat um das Museum der Synagoge Gröbzig
Nachdem das rege jüdische Leben in Gröbzig bereits vor 1933 zum erliegen kam, wurde die örtliche Synagoge zum Heimatmuseum. Die Kommune entfernte alle Symbole, die auf eine Synagoge hinwiesen. ...mehr

Im Kino Zazie: „Mein 68, ein verspäteter Brief an meinen Vater“
Hannes Heer, Jahrgang 1941, führt am Dienstag im Kino Zazie (5.6, 18 Uhr) in die Geschichte der Revolte in zweifacher Weise ein – mit einem Vortrag und einem Film: ...mehr

70 Jahre Israel. Ausstellung in Halle
Im Mai 1948 wurde – in Tel Aviv – Israel als unabhängiger Staat ausgerufen. Auf Initiative der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) wird in Halle beinahe 70 Jahre später eine Ausstellung ...mehr

der Hafen Halle-Trotha
Daniel Herrmann und Ralf Wendt bei bestem Küstenwetter und ganz mobil im Hafen Halle-Trotha unterwegs ...mehr

Polizeiliche Behinderung einer NSU-Info-Veranstaltung in Passau
Mittlerweile ist die Hoffnung verschwindend gering, dass im Zuge des NSU Prozesses das volle Ausmaß staatlichen Versagens bei der Verhinderung und der Aufklärung des NSU-Terrors noch vor Gericht aufgeklärt ...mehr

Lesung aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl & Fritz Hartnagel
„…schon fünf Jahre, oder länger lebst du in dieser Wüste…“ Aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel Im Winter 1942/ 43, während Sophie Scholl mit den Aktionen der ...mehr

Ich möcht‘ einmal am Sender steh’n
In Hamburg wird heute Abend im Medienpädagogik Zentrum ein Film gezeigt, der den Titel trägt "‚Ich möcht‘ einmal am Sender steh’n ! – Die Arbeiter-Radio-Bewegung in den zwanziger Jahren", ...mehr

Populismus und Neopopulismus
Beim Begriff Populismus leuten links wie rechts die Alarmglocken. Populismus ist eine Gefahr für die Demokratie - und für den Machterhalt der CDU. "Populismus" ist ein starkes Schlagwort, bei ...mehr