
NS-Verfolgung an der Universität Halle am Beispiel Günther Dehn
Der Kirchenhistoriker Professor Dr. Friedemann Stengel untersuchte die rassistischen und politischen Hintergründe für die in den Jahren 1933 bis 1945 durchgeführten Entlassungen an der Universität Halle. Unter den damals ...mehr

Kürzungen an der MLU werden trotz Protest weiterverfolgt
Der Senat der MLU hat sich in der gestrigen Sitzung bei nur sieben Gegenstimmen dafür entschieden, die Kürzungen weiterzuverfolgen. 15 Millionen Euro fehlen der Universität Halle – jedes Jahr. ...mehr

„Das Land betreibt eine Vogel-Strauß-Politik“
Am Donnerstag, 03. Februar, diskutierte der Akademische Senat der Uni Halle ein neues sogenanntes „Grobkonzept“ zur Durchführung der geplanten Kürzungen. Zuvor versammelten sich etwa 250 Menschen zu einer Kundgebung ...mehr

Kein Geld, nirgends – Ein Jahresrückblick auf die MLU-Kürzungsdebatte
15 Millionen Euro fehlen der Universität Halle – jedes Jahr, ab sofort. Der Grund ist ein strukturelles Defizit im Uni-Haushalt, das sich seit den 1990er Jahren aufgebaut hat. Ende ...mehr

Erstiexperience von Dritt und- Erstsemestern
Täglich neue Rekordfallzahlen und in schwindelerregende Höhe steigende Inzidenzen: die Corona-Pandemie ist mit voller Stärke zurück, diesmal in der vierten Welle, doch dabei ist die außergewöhnliche Situation mittlerweile eher ...mehr

Stura im Gespräch November ’21
Zum Abschluss des Novembers haben wir Anton wieder zum Stura im Gespräch eingeladen, und die Themen sind wieder sehr aktuell und wohl kaum einem Studierenden entgangen: Es geht um ...mehr

Wieder Kürzungsproteste an der MLU
In der fortlaufenden Auseinandersetzungen um Kürzungen an derMLU gab es erneut wieder Protest. Am Mittwoch, dem 10.11.21 hatte das Protestbündnis MLU Unterfinanziert zur Mahnwache um 10.30 am Steintor und ...mehr

Zurück zur Präsenz
Herbst 2021. Die AHA-Regeln – Abstand halten, Händewaschen, Atemschutzmaske tragen – bestimmten immer noch den Alltag. Dennoch können viele Veranstaltungen an der MLU wieder in Präsenz stattfinden. Mit welchen ...mehr

Gezwungen zur Langsamkeit
Das „akademische Viertel“ ist an der Universität Halle vorerst ausgesetzt: Lehrveranstaltungen finden in diesem Wintersemester nur in festgelegten Zeitfenstern mit Beginn zur vollen oder halben Stunde statt. Dazwischen liegt ...mehr

3G-Prinzip: MLU mit viel Präsenz im Wintersemester
Am 11. Oktober beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/22 an der Uni Halle. Nach drei Semestern, die überwiegend online stattfanden, werden die meisten Veranstaltungen nun wieder vor Ort in ...mehr

StuRa im Gespräch – August ’21
Auch in unseren Themenmagazin am 27.8. sprachen wir wieder mit Klara Stock, Vorsitzende des Studierendenrats der MLU in unserer regelmäßigen Rubrik Stura im Gespräch. Netterweise gab sie uns ihre ...mehr

StuRa im Gespräch – Juli’21
Die Debatte um die Finanzierung der MLU dreht sich weiter während in Magdeburg sich eine neue Landesregierung versucht zu finden und Corona prägt weiterhin den Alltag der Studierenden. Über ...mehr

Gegen die Kürzungen: Demo auf Sparflamme
Etwa 150 Menschen haben sich am Mittwochmittag, den 14. Juli, auf dem Universitätsplatz zu einer Kundgebung versammelt. Sie wenden sich gegen die geplanten Kürzungen an der Uni Halle. Diese ...mehr

Die Kürzungsdebatte an der MLU geht weiter
Eine Woche vor der Landtagswahl von Sachsen-Anhalt veröffentlichte der Rektor der Martin-Luther-Universität ein Kürzungspapier. Betroffen waren eine ganze Reihe von Studiengängen. Über die Agrarwissenschaften bis zum Sport. Das Papier ...mehr

Das Studentische Gesundheitsmanagment – Ein Update
Schon vor mehr als einem Jahr haben wir zum ersten Mal mit Sabrina Funk vom Studentischen Gesundheitsmanagment (SGM) gesprochen. Damals noch über geplante Aktionen des recht jungen Projekts. Dieses ...mehr