Bruno Schulz (1892–1942) war Schriftsteller, Maler und Visionär, dessen Werk tief in der Welt des Surrealen und der Erinnerung verwurzelt ist. In seinen Erzählungen, insbesondere in Die Zimtläden und Sanatorium zur Todesanzeige, erschuf er eine poetische Wirklichkeit, in der Kindheitserinnerungen, Träume und Metamorphosen miteinander verschmelzen. Als jüdischer Intellektueller lebte er ab 1941 im Drohobyczer Ghetto. Hier geriet er aufgrund seines künstlerischen Talents unter den zweifelhaften Schutz des SS-Hauptscharführer Felix Landau. Im Jahr 1942 – kurz vor seiner geplanten Flucht aus dem Ghetto – wurde er in einem Racheakt von Landaus SS-Kollegen Karl Günther erschossen.
Die Studierendenredaktion ist jeden letzten Montag im Monat von 17 bis 19 Uhr On Air mit der eigenen Sendung StudentIn zu aktuellen Themen, sowie jeden zweiten Freitag im Monat von 13 bis 14 Uhr mit Radiozwitschern, unsere Talksendung. Sowohl die ganzen Sendungen als auch die einzelnen Beiträge der Redaktionsmitglieder stellen wir auf unserem Blog zum Nachhören zur Verfügung. Gerne könnte ihr uns jederzeit Feedback geben.