
Die sozialistische Kinderfreundebewegung in der Weimarer Republik
Die Redaktion hat mit Irmela Diedrichs über die sogenannte sozialistische Kinderfreundebewegung in der Weimarer Republik gesprochen. Sie ist Historikerin und promoviert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur politischen Kindheit und ...mehr

Qualzuchten: Wenn Tiere ein Leben lang leiden müssen
Viele Menschen haben den Begriff Qualzucht wohl schon einmal gehört, sich damit richtig beschäftigt haben aber wahrscheinlich recht wenige. Selbst die Menschen, die eigene Haustiere haben. Diese Wissenslücke wollen ...mehr

Die Geschichte der Überlebenden, verwoben mit der Geschichte der nachfolgenden Generationen
Im Interview spricht die Schriftstellerin Esther Dischereit über den Dokumentarfilm "Mein illegales Leben". Der Titel übernimmt die Überschrift eines Berichts ihrer Mutter Hella Zacharias, den diese über ihre Zeit ...mehr

Time flies – Wie die Zeit vergeht!
Wie nehmen wir Zeit in unterschiedlichen Lebensabschnitten wahr? Das unterscheidet sich, wie Stimmen aus unterschiedlichen Altersgruppen, die über schöne, weniger schöne, bedeutende und bedrückende Momente sprechen, zeigen. Diese reichen ...mehr

Wieder ins Gespräch kommen
Unter dem Titel „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Gespräche über Demokratie und Meinungsfreiheit“ veranstaltet die Autor:innenvereinigung PEN Berlin zur Zeit eine Gesprächsreihe im Osten Deutschlands; ...mehr

Torte statt Worte – zur Praxis der anarchistischen Wurfkunst
Wer kennt sie nicht- die Tortenschlacht, besonders aus Slapstickfilmen wird sie uns vertraut vorkommen, doch was vielleicht nicht alle wissen, verbirgt sich hinter dieser Praxis auch noch eine ganz ...mehr

Allein allein in Halle sein
Verbringst du gerne Zeit allein oder fürchtest du dich vor deiner eigenen Gesellschaft? Wohin begeben sich Hallenser:innen wenn sie mal Abstand brauchen und allein sein wollen? Dieser Frage gingen ...mehr

Haben wir immer mehr Angst vor anderen Menschen?
In der U-Bahn oder Straßenbahn, im Hörsaal oder der Mensa: Viele sitzen hier alleine, schauen auf ihr Smartphone, scheinen abgekapselt von ihrer Umwelt. Echte Begegnung findet immer seltener statt. ...mehr

Buchvorstellung von Dürrenmatts „Die Physiker“
Die Physiker vom Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt kennen manche vielleicht noch aus ihrer Schulzeit und auch wenn aufgezwungene Lektüre nicht unbedingt die ist, die man auch in der Freizeit ...mehr

Theoriefestival in Karl-Marx-Stadt: Kantine »Zone«
Vom 22. bis zum 27. Juli 2024 wirft das Kantine-Festival ein weiteres Mal die Frage auf, wie alles anders laufen könnte – und dies, indem dieses Jahr genauer auf ...mehr

Stadtrundgang zu Polizeigewalt in Hamburg
Wir nehmen euch mit auf einen Stadtrundgang zu Polizeigewalt in Hamburg. Dieser entstand auf einer Redaktionsreise von Leuten von Radio Corax zum FSK in Hamburg. Auf unserem Weg durch ...mehr

Ein Stolperstein in Erinnerung an Willy Cohn
In Halle wurde am 15.05.2024 in der Rudolf Ernst Weise Straße 5 in Erinnerung an den Juristen, Bankier und Familienvater Willy Cohn ein Stolperstein verlegt. Am 10. August 1942 ...mehr

Am 25.05.2024 findet die erste Ostdeutschland Konferenz in Magdeburg statt.
Das Sozialkombinat Ost veranstaltet am Samstag, den 25.05.2024 in Magdeburg die erste Ostdeutschland Konferenz. Bei der Konferenz geht es darum Sozioökonomische Fragen und Theorien bezogen auf Ostdeutschland mit Expert*innen, ...mehr

Gegen das Vergessen des rassistischen Brandanschlages von Solingen 1993
In der Nacht auf den 29. Mai 1993 starben infolge des Brandanschlages Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç, Saime Genç und 14 weitere Familienmitglieder erlitten zum Teil ...mehr

Mit Genossenschaften zum Ökosozialismus – Perspektiven von Dario Azzellini
Dario Azzellini sprach auf dem Marx is Muss Kongress in Berlin darüber wie und ob man mit Genossenschaften zum Ökosozialismus kommen könnte. Wir haben ihm diese Frage auch gestellt ...mehr