
Organspende auf dem Prüfstand
Diesen Monat fand in Halle die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie zum Thema "Ethik und Ökonomie im Gesundheitssystem" statt. In der abschließenden Podiumsdiskussion ging es um die Organspende. ...mehr

Kumma, hier wächst was! – Folge 1
Und da ist er schon, der Frühling. Viel zu früh, das steht fest. Viele Menschen haben sich für ihn etwas vorgenommen, nur die wenigsten werden alles davon schaffen. Mehr ...mehr

Abolish the Police?
Copwatch Leipzig arbeitet seit sechs Jahren zu Polizei, Gewalt und Repression . Die Aktivist*innen der Gruppe setzen sich für einen gesellschaftlichen Transformationsprozess ein, dessen Ziel es ist, die Polizei ...mehr

Das weitere Leben von Daten bei der Polizei
In Halle haben Mitglieder des Stura Halle anlässlich der polizeilichen Ermittlungen zu einer Blockade bei Protesten gegen eine Stura-Sitzung Zeugenaussagen bei der Polizei getätigt. Im Mittelpunkt des Protestes und ...mehr

Die Sturapapers, ihr Hintergrund und ihre Folgen
Es ist ein Thema, welches Teile der Studierendenschaft und die hiesige hallische linke Szene im letzten Monat sehr beschäftigt hat. Man kam eigentlich als politisch interessierte Person kaum um ...mehr

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten wie diesen
In den letzten Monaten war immer wieder die Rede von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Viele sehen diesen in Gefahr, zum Beispiel durch immer extremere und gleichzeitig in der Öffentlichkeit angekommene rechte ...mehr

Filmbesprechung „Der Junge und der Reiher“
Linus‘ und Torbens Kulturecke ist back! Nach längerer Pause haben sich die beiden mal wieder mit unterschiedlichen Meinungen zum neuen Film von Hayao Miyazaki zusammengesetzt. Es soll der letzte ...mehr

Radiozwitschern #23: Studium, Landwirtschaft und Musik
In dieser Folge von Radiozwitschern dreht sich alles um Titus Waldner, der neben seinem Studium in Leipzig und der Bewirtschaftung eines Bauernhofs in der Südpfalz vor allem eins ist: ...mehr

Wie geht zukunftsfähige Landwirtschaft?
Bauernproteset, wegfallende Subventionen, Klimakrise… In den letzten Monaten, vielleicht gar Jahren passiert in der Landwirtschaft vieles, aber vor allem auch zu wenig. Das kritisieren immer wieder Bäuer*innen. Anlass für ...mehr

Die Universität entwickelt sich weiter mit einem Kürzungsprogramm
Wir beschäftigen uns hier in der Redaktion immer wieder mit dem Hochschulentwicklungsplan, kurz dem HEP. Darin wird die weitere Richtung, in welche sich die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg weiterentwickeln soll, festgelegt ...mehr

Zum Zustand der Pressefreiheit bei der Räumung der Waldbesetzung Leinemasch
Nach der Räumung der Leinemasch in Hannover gab es Vorwürfe gegen die Polizei, dass die Pressefreiheit nicht durchgängig gewährleistet war. Nicht zum ersten Mal steht diese Debatte an – ...mehr

Radiozwitschern #22: Édition Franco-Allemande
Wir spannen den heißen Draht für eine Musikschnellverbindung zwischen Bordeaux und Halle. Friederike von der Studierendenredaktion hat ihre Freundin Blondine angerufen, um mit ihr gemeinsam das Radiozwitschern mit deutschem ...mehr

Über Geschichte studentischen Radios bei Radio Corax
Wenige Studierende wissen, dass unser Professor für Musik und Medien in den Fächern systematische Musikwissenschaft und Medienwissenschaft ein „Urvater“ studentischen Radios in Halle ist. Föllmer gab vor über 10 ...mehr

Geheimtreffen zu den Deportationsplänen: Der Bezug zu Halle
Eine Recherche von „Correctiv“ ist, wenn man gerade Zeit im Internet verbringt oder sich generell mit Nachrichten sich beschäftigt, nicht wegzudenken. Es ist die Recherche über ein Geheimtreffen von ...mehr

Alben zum Pendeln feat. Fleischwolf und Lobpudel
Leandra und Torben zaubern aus den tief vergrabenen Archiven der Tagesaktuellen Redaktion ein altes Format hervor: Der Lob-Pudel-Fleischwolf! Das (abgewandelte) Prinzip ist einfach: Torben stellt drei EPs aus den ...mehr