
Eine kurze Geschichte des Transistors
In jedem modernen Computer, Smartphone, Auto und in Musikanlagen sind sie versteckt - die Rede ist von Transistoren. Als europäischer Erfinder des Transistors gilt der deutsche Physiker Herbert Mataré, ...mehr

SUBjektiv tanzen im Viereck
Und zwar zur feier des 21-Jährigen Bestehens der Sendung! Los geht es ab 18:45 an der Ecke Reilstraße/Harnack-Straße mit Punk. Wie? Warum? Was? Das erzählt SUBjektiv im „exklusiven“ Gespräch. ...mehr

Luigi Bühler: Ein Blick auf die Schachkomposition
Am 03.09.1921, also vor 100 Jahren wurde Luigi Bühler geboren. Luigi Bühler war Schachkomponist, verrät uns Wikipedia. Schachkomponist? Was ist das? Und wieso hat gerade Luigi Bühler eine Wikipediaseite? ...mehr

Selbstversuch: Fünf Monate nur neurechte Medien
Es gibt seltsame Zeitungen und Magazine, in denen vom Untergang des Abendlandes, der Umvolkung und anderen Dingen die Rede ist. Die angeblich von ganz oben angeordnet sind. Dort sind ...mehr

Ivie wie Ivie – Ein Film über Familie, Freundschaft und Alltagsrassismus
Deutsche Unterhaltungsfilme im Kino à la Schweiger und Schweighöfer sind meist eher einfach gehalten. Da geht es dann um Themen wie Beziehung, Liebe und Freundschaft gepaart mit plumpen Witzen ...mehr

Mit Musik gegen das Stigma
Psychische Erkrankungen sind nicht nur in der deutschen Gesellschaft noch immer ein tabuisiertes Thema – auch in den USA fällt es vielen Menschen schwer, offen darüber zu sprechen. Die ...mehr

Über das Leben des bulgarischen Anarchisten Aleksandar Nakoff
Aleksandar Nakoff (1919 - 2018) erlebte zahlreiche Epochen und Umbrüche der bulgarischen Gesellschaft: das bulgarische Zarentum, den zweiten Weltkrieg, das staatssozialistische Regime und das postkommunistische Regime. In diesem Zeitraum ...mehr

Jugendradio-Spezialnews über nachhaltiges Reisen
Für wie nachhaltig würdet ihr euer Reiseverhalten bezeichnen, und wo seht ihr noch Potenzial, da etwas zu verändern? Das habe ich, Lioba, die Menschen bei Radio Corax gefragt. Außerdem ...mehr

Brasilien: Proteste Indigener Völker gegen Landnahme
Indigene Völker in Südamerika haben nach Jahrhunderten der Entrechtung und Vertreibung ab den 1980er Jahren in den Landesverfassungen zunächst mehr Rechte bekommen. Nun ist aber ein rückläufiger Trend erkennbar. ...mehr

Internationale Freiwilligendienste während Corona
Hausaufgaben machen, lernen, rumsitzen, Leistungsdruck und das jahrelang. Nach der Schule wollen viele erst einmal durchatmen, sich eine Auszeit vom Bücher wälzen nehmen und Neues entdecken. Vor allem internationale ...mehr

Gefangensein – Protokoll einer Anorexie
Die Anorexia Nervosa, landläufig bekannt als „Magersucht“, ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung. 10 bis 20 Prozent der Frauen und etwa 2 Prozent der Männer in Deutschland sind im ...mehr

50 Jahre Bafög (k)ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren, am 1.September 1971 trat das Bundesausbildungsfördergesetz in der BRD in Kraft. Ziel des BAföGs in seiner ursprünglichen Form war es, dass Schüler*innen und Studierenden aus einkommensschwächeren ...mehr

Psychische Erkrankungen. Menschen im Freundeskreis unterstützen?
Wenn jemand psychisch Krank ist, gehen wir gerne davon aus das einfach eine Therapie schon helfen kann. Doch diese braucht Zeit, und gerade wenn wir die Person selber kennen ...mehr

Von kleinen Bars bis zur Philharmonie: Das Internationale Literaturfestival in Berlin
Vom 08.-18.September findet das internationale Literaturfestival in Berlin statt. Judith Herrmann und Christian Kracht lesen in der Philharmonie, es gibt aber auch Lesungen in Schulen und kleinen Bars. Außerdem ...mehr

Buchtipp Jugendradio-Spezial
,,Tritt ein oder kehr um. Dies ist die Welt von Erebos.“ Was würde passieren, wenn man ein Computerspiel mit künstlicher Intelligenz entwickeln würde? Ein Spiel, dass denken und sprechen kann, ...mehr