
Gespräch mit Christoph Liedke zum Thema Zukunft
Das Thema "Zukunft" ist an sich eine sehr große Thematik und kein Thema was man unbedingt gerne oder leichtfertig bespricht. In einem Gespräch, mit einem Mitglied aus dem Vorstand ...mehr

Comics, die anders waren
Im November 2024 ist schon ein weiterer Comicband in der Reihe "Songcomics" im Ventilverlag rausgekommen. In der Reihe wird den Songs von ausgesuchten Musikgruppen in Form kurzer Comics gehuldigt. ...mehr

„Wenn die Welt zerbricht“. Eine Gratwanderung der Werke
Das WUK Studierenden Theater Ensemble - feiert am 31.01 - Premiere. "Wenn die Welt zerbricht" ist eine Gratwanderung - ein Spiel - zwischen verschiedenen Werken. Inspiriert von "Franziska" "Büchse ...mehr

Zukunftsvision Freie Kultur Halle: Impulse zur Oberbürgermeisterwahl
Am Donnerstag, den 30. Januar findet in der Tanzbar Pallette in Halle eine Veranstaltung mit dem Titel "Zukunftsvision Freie Kultur Halle" statt. Anlass ist die bevorstehende Oberbürgermeisterwahl am 2. ...mehr

Warum sprechen wir nicht über die sexualisierte Gewalt, die passiert?
Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Von diesen Fragen und einer möglichen Antwort darauf handelt das feministische Essay „King Kong Theorie“ von Virginie Despentes. Am Donnerstag, den ...mehr

Rückblick zur Demo „Chemnitz Nazifrei“
Am Samstag, den 18.01.25, fand in Chemnitz nicht nur die Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 statt, sondern parallel dazu marschierten die extrem rechten "Freien Sachsen" in Begleitung von Neonazis, ...mehr

Über „Fontamara“ von Ignazio Silone
"Fontomara" ist der Debut-Roman des italienischen Schriftstellers Ignazio Silone, den er 1933 aus dem Exil heraus veröffentlichte. Das Buch handelt von einem Dorf in Süditalien, deren Bewohner:innen - verarmte ...mehr

Buchvorstellung von Matt Haigs neuestem Roman „Die Unmöglichkeit des Lebens“
Der in diesem Beitrag besprochene Roman ist der neueste des Autors Matt Haig, dessen Namen einem vielleicht durch den erfolgreichen Roman „Die Mitternachtsbibliothek“ bekannt vorkommen könnte. „Die Unmöglichkeit des ...mehr

„Pseudea“ – zwischen Täuschung und Utopie
Der Flyer ist in schrillen Neonfarben gehalten, zu sehen sind die beiden Protagonist*innen in alberner, vielleicht herumblödelnder oder sogar betrunkener Pose, jedenfalls hält eine Person ein Weinglas in der ...mehr

Saalepower 2 Records: ein neues Punklabel aus Halle an der Saale
In Halle an der Saale gibt es ein neues Label. Unter dem Namen Saalepower 2 Records wird ab sofort Punk in all seinen Facetten veröffentlicht. Was es mit der ...mehr

Zur Aufarbeitung des Genozids an den Ova-Herero und Nama
„Deutsch-Südwestafrika“ hieß eine der Kolonien Deutschlands, die von 1884 bis 1915 bestand. Teile der kolonisierten Bevölkerung wehrten sich gegen die systematische Gewalt, die dort herrschte. Daraufhin verübten Deutsche im ...mehr

Buchvorstellung von Giulia Caminitos Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“
Das in diesem Beitrag besprochene Buch „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ von Giulia Caminito erzählt von nicht eingelösten Aufstiegsversprechen und den damit einhergehenden prekären Verhältnissen von einer ...mehr

Bedeutung von alternativen Kulturangeboten
Dem Osten Deutschlands wurden einst blühende Landschaften versprochen, was dort in jedem Fall nicht gerade blüht ist die Kulturlandschaft. Bewegt man sich aus den größeren Städten in ländliche Regionen, ...mehr

Radiozwitschern #22: Édition Franco-Allemande
Wir spannen den heißen Draht für eine Musikschnellverbindung zwischen Bordeaux und Halle. Friederike von der Studierendenredaktion hat ihre Freundin Blondine angerufen, um mit ihr gemeinsam das Radiozwitschern mit deutschem ...mehr

Vom Reiz kleiner Festivals – das Forest Jump
Wir befinden uns im Jahre 2023. Ganz Deutschland leidet darunter, dass mehr und mehr kleinere Festivals sterben und große Festivals immer beliebiger werden… Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen ...mehr