
„Ein existenzieller Angriff“ – Digitales Kampffeld Kulturbetrieb
Derzeit sind Orte der Kunst und Kultur mit diversen Herausforderungen konfrontiert: Die gesellschaftlichen und kulturpolitischen Klimaveränderung unserer Zeit sowie die sozialen und ökologischen Transformationen, die tiefgreifenden Veränderungen, die mit ...mehr

„Es wird schwieriger Visionen umzusetzen“ – Bedrohungslagen am Beispiel Lichthof (Hamburg)
Mit welchen Bedrohungslagen haben Freie Theater derzeit zu kämpfen? Welche Maßnahmen setzen sie dagegen? Fragen für die folgenden Minuten - am Beispiel des Lichthofs in Hamburg und der dortigen ...mehr

„Es wird schwieriger Visionen umzusetzen“ – Bedrohungslagen am Beispiel Lichthof (Hamburg)
Mit welchen Bedrohungslagen haben Freie Theater derzeit zu kämpfen? Welche Maßnahmen setzen sie dagegen? Fragen für die folgenden Minuten - am Beispiel des Lichthofs in Hamburg und der dortigen ...mehr

Radio im Sattelzug ?
Sie sind früh unterwegs, sie sind spät unterwegs - und sie sind oft die Ersten, die sich melden: LKW-Fahrerende gehören zu den treuesten Begleiter*innenn des Radios. Doch welche Rolle ...mehr

UKW im LKW ?
Welche Bedeutung spielt das Radio im Alltag von Berufskraftfahrenden? Wer hört was - und wann? Kann Radio eine verbindende Funktion innehaben? Diese und mehr Fragen stellte die Tagesaktuelle Redaktion ...mehr

„In der Fremde“ beim 1. Wiener Arbeitsfilmfestival
Neun Menschen, neun einzigartige vielseitige Perspektiven auf Arbeitsmigration und das Abwerbeabkommen zwischen Österreich und der Türkei: gekonnt erzählt Kenan Kılıç in "Gurbet – In der Fremde" vom unvollständigen "Heimisch-Werden". ...mehr

Klima ändern (1/5)
In Anbetracht aktueller globaler Krisen widmen wir uns Fragen (nicht nur) nach dem resilienten Theater der Zukunft – ein Theater, das aktiv gesellschaftliche Prozesse (mit)gestaltet, Gemeinschaft und Netzwerke stiftet ...mehr

Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus und Antifaschismus
"Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus und Antifaschismus", so der Titel einer Ausstellung in Lenbachhaus München. Adrian Djukić gehört zu den drei Kurator:innen der Ausstellung und hält am Abend ...mehr

Italienischer und russischer Futurismus
Wutpilger Streifzüge im Januar 2025. Der Futurismus wandte sich gegen jede Form des Traditionalismus, trat ein für eine Befreiung der Worte und versuchte neue Formen sinnlicher Wahrnehmung zu etablieren. In ...mehr

Widerhall: Kandidat*innen der OB-Wahl in Halle im Gespräch
Halle wählt ein*e neue*n Oberbürgermeister*in. Am Sonntag, dem 02. Februar findet der Urnengang statt, wobei davon auszugehen ist, dass es dann zu einer Stichwahl zwischen den aussichtsreichsten Kandidat*innen kommen ...mehr

Dragkunst in Halle
Was ist Drag eigentlich und warum machen Leute Drag? Wir haben mit Rosa Revoluzza gesprochen, die vier Jahre in Halle gewohnt und Drag gemacht hat. Sie hat angefangen, Räume ...mehr

Kunst zum Ungehorsam in Russland
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine dauert nunmehr fast ein Jahr an. Noch immer greift die russische Armee ukrainische Städte und ukrainische Infrastruktur an, selbst zwischen den Jahren gingen ...mehr

Die vierte Nacht im Kiosk
Was passiert, wenn man Künstlern eine Nacht lang die Möglichkeit gibt sich kennenzulernen und gemeinsam kreativ zu sein? Diese Frage hat sich der Her.Fleischer Kiosk gestellt und deswegen das ...mehr

Fließende Kunst bei „Zustrom“ im Blech
Seit dem 9. September läuft im Blech die Ausstellung „Zustrom„. Insgesamt 6 Künstler*innen stellen dort Werke aus und am 25. September wird durchgemischt. Die Ausstellung geht weiter und neue ...mehr

Ein Kran als „Object of Desire“
Bei der Jahresausstellung der Burg Giebichenstein Mitte Juli war eine Installation überragend. Im Burggraben wurde ein knallgelber, 35 Meter hoher und 45 Meter langer Kran platziert. Dieses Ausstellungsobjekt war ...mehr