
Nach 25 Jahren Entzug der Frequenz – Civil Radio in Budapest
Eine kritische mediale Öffentlichkeit existiert im von Orban regierten Ungarn kaum noch. Die seit 2010 geltenden Mediengesetze haben die Medienvielfalt drastisch eingeschränkt. Zeitungen und Medienhäuser mussten schließen und von ...mehr

Berlin beschließt die Förderung Freier Radios
Die Freien Radioprojekte in Berlin haben keinen leichten Stand. Sie sind chronisch unterfinanziert und dürfen nur eine halbe und zudem schlecht empfangbare Frequenz bespielen. Zumindest der Punkt Finanzierung soll ...mehr

Wie können emanzipatorische Radios mit der BDS-Kampagne umgehen?
Die BDS-Bewegung ist seit mehr als 10 Jahren ein viel diskutiertes Phänomen. Jedoch steht sie gerade wegen eines antisemitischen Charakters in der Kritik. Dabei ist sie eine politische Kampagne, ...mehr

Radio ist ein Werkzeug, ein Dingens, ein wirksames Hastenichjesehn
ein kleiner Exkurs über die Potentiale Freien Radios mit Werner vom FSK, Ole von der Radiokunstgruppe LIGNA, Alex und Reem von Radio Corax, AktivistInnen aus dem Wendland und anderen ...mehr

Die Musikredaktion bei MDR Kultur
Die Musik im Radio wird nicht zufällig ausgewählt. Während kommerzielle Radiosender sich an der Quote orientieren müssen um hohe Zuhörer-Zahlen zu erhalten, haben öffentlich rechtliche Sender es etwas einfacher. ...mehr

Ich möcht‘ einmal am Sender steh’n
In Hamburg wird heute Abend im Medienpädagogik Zentrum ein Film gezeigt, der den Titel trägt "‚Ich möcht‘ einmal am Sender steh’n ! – Die Arbeiter-Radio-Bewegung in den zwanziger Jahren", ...mehr