
Quarantäne in der WG
Die Corona-Inzidenz ist seit Wochen höher denn je, es war noch nie wahrscheinlicher Corona zu kriegen. Wer sich ansteckt, muss in die Quarantäne, schwierig genug, mit eigener Wohnung oder ...mehr

Die WG Suche als Unterfangen zwischen Wunsch und Realität
Zusammen ziehen mit mehreren Menschen, die man nicht kennt und mit denen man vielleicht 1-2h Zeit bisher verbracht klingt erstmal sehr absurd. Für viele Studierende ist aber vor allem ...mehr

Wird Wohnen in Halle bald zum Luxusgut? – Eine Umfrage
Mieten steigen überall, Häuser werden schick saniert und günstiger Wohnraum verschwindet. Gerade in ostdeutschen Städten sind Vermieter*innen außerdem nicht ortsansässig, die Kommunikation mit ihnen nicht immer einfach. Das bundesweite ...mehr

Hochschulpolitische Themen im Wahlprogramm
Wir haben uns im Studierendenmagazin damit beschäftigt, was die Wahlprogramme der Parteien inhaltlich an Studierendenthemen zu bieten haben. Welche Relevanz diese Themen überhaupt auf bundespolitischer Ebene haben, darüber haben ...mehr

Das Schlesiche Konvikt – ein besonderes Wohnheim
Das Schlesische Konvikt ist das älteste Konvikt Halles und zeichnet sich durch eine christliche Prägung und der Nähe zum Steintor-Campus aus. Klingt alles erstmal nicht so besonders – aber ...mehr

Wohnen nach dem Strafvollzug – von Stigmatisierung und Diskriminierung
Ein Name, der nicht typisch deutsch klingt, ein kleines Einkommen oder auch Behinderungen können die Wohnungssuche, gerade in Städten wie Berlin, zur Tortur machen. Auch straffällig gewordene Menschen haben ...mehr

Le Corbusiers Wohnmaschinen im Abbild
Der französische Architekt Le Corbusier gilt als Vordenker und Planer des Plattenbau und modernen massenhaften Wohnens. Von 1945 bis 1967 plante und baute er fünf "Wohnmaschinen", die auch wegen ...mehr

Für ein Recht auf Stadt in Halle – Bündnisgründung
„Bezahlbar Wohnen ist die halbe Miete“ – damit warb die SPD zu den Kommunalwahlen in Halle. Doch mehr als ein Wahlspruch ist das Thema in der Stadtpolitik noch nicht. ...mehr

Kritische AktionärInnen gegen Vonovia
Deutschlands größter Vermieter Vonovia ist recht aktiv an der Börse. Diesen Montag hat das Unternehmen mitgeteilt, neue Aktien im Wert von 650 Millionen Euro auszugeben. Eine Ankündigung, die Vonovia ...mehr

Ministry of Space Belgrad
Das "Ministry of Space" in Belgrad - das ist nicht etwa das offizielle Ministerium für Stadtplanung, sondern eine Organisation, die sich für Soziale Gerechtigkeit in der Stadt einsetzt. Begonnen ...mehr

Kollektives Wohnen in der Architektur – Besuch einer Ausstellung
Zur Zeit läuft im Leipziger Grassi Museum die Ausstellung „Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft“. Die Ausstellung betrachtet Umsetzungsformen kollektiven Wohnens in der Architektur. Anhand eines historischen Rückblicks, von ...mehr

Kämpfe gegen Gentrifizierung in Berlin
Für normale Mieterinnen und Mieter wird Berlin als Stadt immer unwirtlicher. Die Mieten steigen rasant, immer mehr Wohnraum wird privatisiert, soziale Projekte werden verdrängt. Dabei ist dieser Prozess paradigmatisch ...mehr

Für die Akzeptanz und den Erhalt der alternativen Wohnform Wagenplatz
Leipzig gilt als Wagenplatz-Hochburg in Deutschland. Ende der 90er-Jahre wurde an der Windscheidstraße in Connewitz der erste Leipziger Wagenplatz gegründet. Seither sind einige dazu gekommen, und einige sind wieder ...mehr