Verkehr im All – Martin Reynders von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

Die Raumfahrt boomt. In den letzten Jahren haben sich immer wieder Start-ups gegründet, die im Geschäft rund um den Orbit und das Weltall mitmischen wollen. Ein Beispiel ist das junge deutsche Start-up Atmos Space Cargo, das spezielle Frachtkapseln für den Logistikverkehr entwickelt und gerade von der EU mit 13 Millionen Euro gefördert wurde. Auch wenn oft von unendlichen Weiten die Rede ist, die Möglichkeiten von Satelliten und Raketen sind kleiner als man denkt.
Sind das nicht zu viele Akteur:innen im All? Wie wird der Verkehr dort geregelt? Genau diese Fragen wollte Radio Corax im Gespräch mit Martin Reynders von der von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (kurz DLR) beantworten. Welche Aufgaben das DLR hat und wie der Verkehr im All funktioniert, hat er uns im Interview erzählt.


Unsere Arbeit ist nur dank eurer Unterstützung möglich. Wir freuen uns immer über Spenden oder Fördermitgliedschaften. Noch besser ist es natürlich, wenn ihr Lust habt selber Radio zu gestalten und freies Radio nicht nur hört und unterstützt, sondern auch macht! Gerne könnte ihr uns jederzeit Feedback geben.

Foto: "Hubble Nabs Space Invaders?" von NASA Goddard Photo and Video. Zu sehen sind viele kleine, dynamische Lichtquellen - vermutlich Sterne und Planeten - im dunklen, schwarzen Weltall. (CC BY)