
Nachrichten aus der beschädigten Welt
Von Kaiserfahnen und Hitlergrüßen - wer im südöstlichsten Zipfel der Republik gegen Corona-Eindämmungsverordnungen protestiert, lässt nichts aus. Aktive berichten von ihrer Gegenaktion ...mehr

Sicherheitsdiskurs oder Bekämpfung des Rechtsrucks? Untersuchungsausschuss zum Anschlag in Halle
Am 09. Oktober 2019 kam es in Halle zu einem antisemitischen, rassistischen und menschenfeindlichem Attentat. Der mutmaßliche Täter hatte am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur vorigen Jahres versucht, schwer ...mehr

Stadtsoziologischer Radiospaziergang – der 24-Stunden-Edeka
Eine Attraktion der Ludwig-Wucherer-Straße, ein Symbol der Bequemlichkeit der Menschen, ein Ort mit Beschäftigten, die auch die ganze Nacht arbeiten müssen – in Halle am Rande des Paulusviertels befindet ...mehr

Black Lives Matter und die Abschaffung der Polizei
Seit Mai demonstrieren Menschen in den USA und überall auf der Welt unter dem Label "Black Lives Matter" gegen rassistische Polizeigewalt. Um die us-amerikanische Bewegung besser zu verstehen hat ...mehr

Aktuelles vom StuRa
Im Magazin der studentischen Redaktion am 26.06.2020 haben wir erneut mit den beiden vorsitzenden Sprechern des StuRa der Uni Halle, Lukas Wanke und Robin Rolnik, gesprochen. Themen in diesem ...mehr

Ein Verein auf Abwegen? – Gespräch zum Mieterrat in Halle
Gerade in den vergangenen Monaten machten sich Initiativen laut, um das Interesse von Mieter*innen an die Öffentlichkeit zu tragen. Auch sollte man meinen, dass diese Interessen in der Wohnungspolitik ...mehr

Was tun gegen soziale Spaltung in Halle?
Aufgrund der neueren Krisensituation und daraus folgenden finanziellen Schwierigkeiten müssen viele Menschen um den Platz in ihrer Wohnung bangen. Doch auch vorher konnte sich nicht jede Person leisten, überhaupt ...mehr

OB Wiegand: Neun Monate nach dem Anschlag von Halle
Knappe neun Monate sind inzwischen vergangen, seit dem Stephan B. an Jom Kippur versuchte, in die Synagoge von Halle einzudringen und die dort anwesenden zu ermorden. Nachdem der Täter ...mehr

Wir zahlen nicht!
Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihren Job verloren. Verlust des Einkommens - das bedeutet auch Schwierigkeiten wenn es darum geht, monatlich die Miete zu bezahlen. In vielen Ländern ...mehr

Kino in der Pandemie: Das Puschkino in Halle
In diesen Tagen dürfen Kinos in Berlin wieder unter Infektionsschutzauflagen öffnen. Während in Berlin morgen die meisten Kinos starten, sind in Halle bereits seit einem Monat Filmvorführungen möglich. Radio ...mehr

„Es hat sich etwas gebessert“ – Zur Situation von Rom_nja in Halle
Wer die lokale Presse aufschlägt oder sich in Onlineforen verirrt, bekommt etwa folgendes Bild präsentiert: Müll, Kriminalität, Lärm , Bettler*innen. All dies sei typisch für in Halle lebende Rom_nja. ...mehr

Kybernetik und Kommunismus
In der letzten Zeit mehren sich wieder die Diskussionen um konkrete Utopien. Insbesondere der Frage wie eine kommunistische Ökonomie geplant werden kann, ohne die Fehler des Realsozialismus zu wiederholen, ...mehr

Die Burg Galerie im Volkspark wird 20 Jahre alt
In Halle gibt es einige Räume in denen Kunst stattfindet. Also eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und allem möglichen. Einer dieser Räume ist die Burggalerie im Volkspark. In ...mehr

Der gambische Musiker Magnificent Joe über seine Erfahrungen mit Rassismus und Lager in Deutschland
Rassismus bildet die Grundlage für ein rassistischen Grenzregime das heute die Realität in Europa bestimmt. Und es legt die Grundlage für die Unterbringung von Geflüchteten in Lagern in Europa ...mehr

Gegen eine faktische Kürzung des Hochschul-Etats in Sachsen-Anhalt
Dass die Corona-Krise auch eine wirtschaftliche Krise sein wird – das wurde schon früh auch in der Öffentlichkeit klar gemacht. Was das bedeuten wird und welche Einschnitte damit verbunden ...mehr