
Antisemitismus in Sachsen-Anhalt
Antisemitismus ist in Sachsen-Anhalt nicht erst seit dem Anschlag vom 9. Oktober 2019 in Halle ein Problem. Für jüdische Gemeinden und Einzelpersonen prägt Antisemitismus den Alltag. Die Recherche- und ...mehr

„Das Gespür für den richtigen Umgang fehlt“. Zum Jahrestag des rechtsterroristischen Anschlags in Halle
Am Freitag jährt sich der Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge und den Kiez Döner in Halle zum ersten Mal. Wie ist die Situation in Halle nach dem Anschlag, ...mehr

Es heißt Femizid!
Heute beginnt der Prozess gegen Edris Z. – angeklagt wegen Mordes an “seiner” Ex-Partnerin im April 2020 im Leipziger Auwald in Connewitz. Wir sprachen mit Caroline von der Gruppe ...mehr

Migration und Kampfsport: Kämpfen aus Leid(enschaft)
Mohammed und Omar verbindet die Leidenschaft zum Kampfsport. Eine Leidenschaft die eng mit Leid verwoben ist. Dieses Leid entsteht durch Migration und soziale Ausgrenzung: Das Erleben von Stigmatisierung weckt ...mehr

Initiative 9. Oktober über das Gedenken zum Jahrestag des Anschlags
Am Freitag den 09.10.2020 findet das offizielle Gedenken der Stadt Halle und des Land Sachsen-Anhalts statt. Nach jüdischem Kalender war der Jahrestag bereits in der Woche vorher. Das offizielle ...mehr

Berichterstattung vom Klimastreik in Halle
In der letzten Ausgabe des studentischen Magazins, am 25.09.2020, haben wir live von der Demonstration zum Klimastreik in Halle berichtet. Burkhard vom Studierendenradio war auf der Demonstration unterwegs und ...mehr

Vize in der Poetry-Slam-Stadtmeisterschaft Halle: Stephan Brosch
Mitte September haben in Halle die Stadtmeisterschaften Poetry Slam stattgefunden. Melanie vom Studierendenradio hat sich mit Stephan Brosch getroffen. Er studiert Phonetik und Sprechwissenschaft an der MLU, hat in ...mehr

Antisemitischer Angriff vor Synagoge in Hamburg
Am Sonntagnachmittag des 04.10.2020 kam es in Hamburg vor der Synagoge im Stadtteil Eimsbüttel zu einem antisemitischen Angriff. Ein jüdischer Student wurde von einem Mann in militärischer Kleidung tätlich ...mehr

Halt’s Maul, Deutschland – Es reicht!
Alles schien darauf hinauszulaufen: Wiedervereinigung ohne Alternativen. Doch als am 03. Oktober 1990 in Berlin die Feierlichkeiten der Wiedervereinigung stattfanden, blieben diese nicht unkommentiert. "Halt's Maul, Deutschland - Es ...mehr

Das Insektensterben kann man hören
Umweltveränderungen wie das seit Jahren be Insektensterben hinterlassen Spuren in der Umwelt. Doch die Analyse des Phänomens hinkt der Realität hinterher. Eine Forschungsrichtung die helfen kann solche Vorgänge besser ...mehr

FAU schließt Haustarifvertrag in Berliner Schule ab
In Berlin hat die FAU in diesem Sommer zwei Haustarifverträge in Berlin abgeschlossen. Haustarifverträge das sind solche, die in einem bestimmten Unternehmen oder Betrieb gelten. Radio Corax hat mit ...mehr

FAU schließt Haustarifvertrag in Berliner Schule ab
In Berlin hat die FAU in diesem Sommer zwei Haustarifverträge in Berlin abgeschlossen. Haustarifverträge das sind solche, die in einem bestimmten Unternehmen oder Betrieb gelten. Radio Corax hat mit ...mehr

Für das Recht auf selbstbestimmtes Sterben
Jeder Mensch hat ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben - das hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 26.Februar 2020 zum §217 entschieden. Damit hat das Gericht das Verbot der ...mehr

AUFHORCHEN! Nachhall des Wandels – Eine Reihe mit Radiostücken zur Transformation Reihe im Literaturhaus
Die Tugend des Zuhörens: Exzellente Radiomacher verstehen es, in teils sehr intimen Annäherungen ihre Gesprächspartner zu öffnen und so eine Qualität des Erzählens auszulösen. Stücke solcher Autoren und Autorinnen ...mehr

40 Jahre Oktoberfestattentat und die Kontinuität und Verharmlosung rechter Gewalt
Vor 40 Jahren, am 26. September 1980 explodierte auf dem Oktoberfest in München eine Bombe. 13 Menschen starben, über 200 wurden verletzt. Die Bombe wurde von Gundolf Köhler gezündet, ...mehr