Card image cap

Bauernkämpfe und Aufstände: Ein (unvollständiger) Überblick

Bauernaufstände gibt es in jeder herrschaftsförmigen Gesellschaft und doch ist der deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren der, welcher als Referenzpunkt und einziger Bauernaufstand sich allgemeiner Bekanntheit erfreut. Dieser Aufstand, ...mehr

Card image cap

Thomas Müntzer und Revolutionäre Traditionslinien

Wir befinden uns im Jahr 2025 und es ist damit 500 Jahre her, dass der sogenannten Deutschen Bauernkrieg oder auch die "Revolution des Gemeinen Mannes" sich abspielte. Damit wird ...mehr

Card image cap

Olga Benario Prestes – Ein kurzes Leben im Dienst der Weltrevolution

Olga Benario Prestes war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin zur Zeit des Nationalsozialismus. Olga Benario wurde 1908 als jüngstes Kind einer jüdisch-sozialdemokratischen Anwaltsfamilie in München geboren. Mit 15 Jahren ...mehr

Card image cap

Freiheitsschock? Gespräch mit Ilko Sascha Kowalczuk über fehlende Eigenverantwortung und Opferrollen

Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute versucht der Historiker Ilko Sascha Kowalczuk in seinem neuesten Buch zu erzählen. Aus Anlass einer Buchvorstellung in Halle sowie den aktuellsten ...mehr

Card image cap

Kolonialvergangenheit Deutschlands – wie die mangelnde Aufklärung heutige Debatten über Rassismus und Migration beeinflusst

Die Bundestagswahlen in Deutschland rücken immer näher und der Wahlkampf ist voll im Gange. Jüngst machte eine vermeintlich rassistische Bemerkung von Olaf Scholz gegenüber dem CDU-Politiker Joe Chialo Schlagzeilen. ...mehr

Card image cap

Vom Solidarischen Preppen und der Kollaps-Bewegung

Die Klimabewegung ist besiegt. Der Kollaps steht kurz bevor oder ist schon da? Wir waren im Gespräch mit Tadzio Müller über die Kollaps-Bewegung, Kollaps-Spaces und solidarisches Preppen. ...mehr

Card image cap

Vom Konzentrationslager zur Gedenkstätte – die lange Historie des KZ Lichtenburg

Denkt man an die Zeiten des Nationalsozialismus, kommen einem unweigerlich Auschwitz, Dachau oder Birkenau in den Sinn, aber das unermessliche Leid, welches die Konzentrationslager verbreiteten, spielte sich auch in ...mehr

Card image cap

Gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft – Ebermann und Mense über ihr neues Stück NORMAL

Pandemie, Klimawandel, Kriege, die Steuererklärung, der Verkehrsstau - Krisen über Krisen, und kein Ende in Sicht. Die einen fliehen in den Verschwörungsglauben oder gleich vollends in den Faschismus. Die ...mehr

Card image cap

„Vom weglosen Wandern – Erinnern und Gedenken in St. Martin Vésubie“

„Vom weglosen Wandern – Erinnern und Gedenken in St. Martin Vésubie“ erzählt die Geschichte des Dorfes St.Martin Vésubie in Frankreich, in dem im Zweiten Weltkrieg tausende Juden und Jüdinnen ...mehr

Card image cap

„Care-Arbeit ist kein Liebesdienst“

Die Existenz freier Radios basiert vor allem auf einem: Auf der Arbeit vieler Freiwilliger, die die Magazine der freien Radios gestalten. Heute ist der Internationale Tag des Ehrenamts und ...mehr

Card image cap

Der Frauenhaftort Roter Ochse 1954 bis 1990

Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) zeigt bis zum 29. November eine Sonderausstellung zum Roten Ochsen als Frauenhaftort zwischen 1954 und 1990. Wenig bekannt ist, dass dort in ...mehr

Card image cap

Buchvorstellung von Giulia Caminitos Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“

Das in diesem Beitrag besprochene Buch „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ von Giulia Caminito erzählt von nicht eingelösten Aufstiegsversprechen und den damit einhergehenden prekären Verhältnissen von einer ...mehr

Card image cap

24. Tag der Stadtgeschichte Halle – die Kolonialvergangenheit Halles

Wie profitierten Individuen, Organisationen und Institutionen von kolonialen Machtgefällen und Hierarchien in Halle? Welchen Stellenwert erreichte der Kolonialismus in der städtischen Kultur, Politik und Wirtschaft? Welche Bedeutung hatte Halle ...mehr

Card image cap

„Mit seinen Millionen zu Nutz und Frommen der Wissenschaft rastlos thätig?“ – Emil Riebeck im kolonialen Zusammenhang

Emil Riebeck war ein deutscher Chemiker, Ethnologe, Mineraloge, Naturforscher und Sammler: Allen, die öfter in Halle unterwegs sind, sollte der Name vor allem durch seinen Vater, Carl Adolf Riebeck ...mehr

Card image cap

»50 Jahre konkret« Friederike Gremliza über radikale Negation als Monatszeitschrift

Im Oktober 2024 feiert die Monatszeitschrift »konkret« mit einer Jubiläumsausgabe ihr 50-jähriges Bestehen. 1974 hat der langjährige Herausgeber Hermann L. Gremliza die Zeitschrift aus der finanziellen Versenkung geholt und ...mehr