
Jugendlicher Widerstand in der DDR – der Fall Matthias Domaschk
Wie ist die DDR mit Jugendlichen umgegangen, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprachen? Wie haben sich Jugendliche im Alltag der DDR widersetzt? Welchen Repressionen des DDR-Staates waren sie ausgesetzt? ...mehr

Der Jugendwerkhof Torgau – Eine literarische Annäherung
Wie prägt Geschichte unsere Gegenwart? Welche Formen der Auseinandersetzung mit der Geschichte brauchen wir? Diese Fragen beschäftigen die Schriftstellerin Cornelia Lotter. Sie setzt sich in ihrer Literatur mit der ...mehr

In Gedenken an Anton Wilhelm Amo
Anton Wilhelm Amo war der erste afro deutsche Akademiker in Deutschland. Er lehrte und lernte zuvor in Halle an der Martin-Luther-Universität im 18. Jahrhundert. An der Universität in Halle ...mehr

„‚Nach Halle‘ heißt, dass dieser Anschlag nicht vergeht.“ Im Gespräch mit Marina Chernivsky
Marina Chernivsky ist Mitherausgeberin des Buches "Nachhalle", erschienen Anfang diesen Jahres in der Reihe "Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart". Im Interview mit Radio CORAX spricht Marina Chernivsky über die ...mehr

„Sicher sind wir nicht geblieben“. Laura Cazés über jüdische Lebensrealitäten in Deutschland und den Anschlag von Halle
Das Buch "Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland" versammelt Beiträge, die sich mit Aspekten jüdischer Lebensrealitäten auseinandersetzen. Anlässlich der Lesung im TEKİEZ im Rahmen des Fetivals of ...mehr

Leichte Sprache: eine Möglichkeit das Lernen der deutschen Sprache zugänglicher zu machen?
Ein Gespräch aus der dreiteiligen Beschäftigung "Schwierigkeiten im Lernen der deutschen Sprache". In diesem Gespräch sprach Andrea Benke im Oberlinhaus arbeitend in Funktion der Unternehmenskommunikation und Presse über die ...mehr

Deutsch lernen auch zugänglich möglich?
Dies war ein weiteres Gespräch, welches sich mit Schwierigkeiten im Lernen der deutschen Sprache auseinandergesetzt hat. Zu Gast war Sarah Siegner Lehrerin für DaZ. Thematisch konzentrierte sich das Gespräch ...mehr

Erlernen der deutschen Sprache aus der Sicht eines Lernenden
Hinsichtlich einer Beschäftigung mit der Thematik Schwierigkeiten im Lernen der deutschen Sprache sind drei Beiträge entstanden, die verschiedene Perspektiven aufwerfen. Zunächst wurde ein Interview geführt mit Radivoje Ivanovic, welcher ...mehr

Lebendige Geschichte in Halle mit einem Pelikan und Bier
Lange Zeit eine baufällige Ruine, die zwischen Bäumen versteckt direkt am Ufer einer der Saale arme zu entdecken ist, zwischen der Hochstraße nach Neustadt und dem Gebäude des MDRs ...mehr

The Suffering of the Roma in Serbia during the Holocaust
From 1941 to 1944 Serbia was occupied by the Nazis, who installed a puppet government. Within this time they organized the exclusion and killing of jews and roma. The ...mehr

Menschenbilder und die Inhärenz des Kriegerischen
Was ist Krieg? Diese Frage scheint etwas merkwürdig, und doch gibt es wissenschaftliche Definitionen, die diskutiert werden. So ist Krieg, ein organisierter, gewaltsamer und mit Waffen ausgetragener Konflikt zwischen ...mehr

Nur 10 Jahr jüdischer Antifaschismus in der UdSSR – Das Jüdische Antifaschistische Komitee
Heute, vor 71 Jahren, wurden dreizehn führende Mitglieder des Jüdischen Antifaschistischen Komitees von der Sowjetunion zu Tode verurteilt. Nur 10 Jahre lang konnten sie ihrer Arbeit nachgehen, die zu ...mehr

Höcke als Klassenlehrer
André Alexander Kiefer hat in seiner satirischen Autobiografie "Auf Klassenfahrt mit Björn Höcke" seine Begegnung mit dem Landesvorsitzenden der Thüringer AfD verarbeitet. Als 16-jähriger Schüler mit Punker-Klamotten, wilden Haaren ...mehr

Nach dem Rechten schauen – Demo in Marzahn
In Marzahn-Hellersdorf soll demnächst eine antifaschistische Demo stattfinden. Grund für die Demo sind verschieden Vorfälle, wie die alltäglich gewordene rechte Propaganda und die Bedrohung vor dem alternativen Jugend Zentrum ...mehr

In Leipzig-Halle wird eine Migrantifa Post-Ost Gruppe entstehen
In Leipzig-Halle soll eine antifaschistische und antikapitalistisch PostOst Gruppe entstehen. PostOst ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die östlicher als Dresden und südöstlicher als Österreich sozialisiert wurden. Also der sogenannte ...mehr