
Der Waldzustandsbericht 2022 für Sachsen-Anhalt
Der Waldzustand in Sachsen-Anhalt wird immer schlechter – 12 Prozent der Bäume weisen starke Schäden auf, die Absterberate steigt. Das ist das Ergebnis des Waldzustandsberichts 2022, der am 2. ...mehr

Den Nationalpark Sächsische Schweiz erhalten statt abschaffen
Skurrile Felsformen aus Sandstein ragen aus nebelumhangenem Wald rechts und links der Elbe hundert Meter hoch - die Sächsische Schweiz ist ein Gebirge von schroffer Schönheit. Diese Schönheit steht ...mehr

Gemüse mit Gemeinschaftssinn – die GartenCoop Freiburg
Landwirtschaft geht auch solidarisch - zumindest wenn wir auch bereit sind, gemeinsam Verantwortung zu tragen. Die Bewegung der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) nimmt diesen Aspekt in Angriff. Ein Beispiel für ...mehr

Solidarität im Ackerbau – Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Denkt man an den Begriff Landwirtschaft, schleichen sich schnell Bilder von grünen Weiden, buntem Gemüse und glucksenden Hühnern in das Kopfkino. Dabei ist die Realität meist weit von solchen ...mehr

Klimaadaption und Lebenswert der Stadt
Die Klimakrise spitzt sich auf ökologischer und sozialer Ebene immer weiter zu. Was in den meist betroffenen Gebieten schon lange drastische Auswirkungen hat wird auch in Deutschland zunehmend spürbar. ...mehr

Wetterextreme in Leipzig und Halle
Der Sommer 2022 brach viele Rekorde – er war heiß, sonnig und trocken und er ist laut Klimaforscher:innen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Extreme Wetterereignisse treten durch den Klimawandel ...mehr

Lützerath soll nun abgebaggert werden
"Lützerath muss geräumt, die Kohle darunter zur Verfügung gestellt werden", das sagte gestern NRWs grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf einer Pressekonferenz. Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath liegt im rheinischen Braunkohlerevier, ...mehr

Unfreiwillige Feuerwehr besetzt Kraftwerk Jänschwalde
Am Montag, dem 19. September haben ca. 40 Aktivist*innen der Aktionsgruppe "Unfreiwillige Feuerwehr" das Kohlekraftwerk Jänschwalde blockiert. Unter dem Motto "Jänschwalde ausschalten" wird versucht, gegen die Verbrennung von fossilen ...mehr

Eine Reportage vom Klimacamp Saaletal
In diesen Tagen treffen in Gimritz bei Halle engagierte Menschen jedes Alters aufeinander. Sie beteiligen sich am 'Klimacamp Saaletal', das seit Montag den 12.9. für eine Woche in Gimritz ...mehr

Agrarminister*innenkonferenz in Quedlinburg
Vom 14. bis 16. September treffen sich die Agrarminister*innen der Bundesländer und der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir in Quedlinburg. Dort findet die Agrarministerkonferenz statt. Beim Blick ...mehr

Nein zur A143 – Das Klimacamp Saaletal
Vom 12. bis zum 18. August findet im Umland von Halle das Klimacamp Saaletal statt. Das Camp richtet sich gegen den Weiterbau der A143. Die sogenannte Westumfahrung von Halle ...mehr

Alles aus dem Topf-Spezial: Das Tropenhaus des Jardin des Plantes
Im südöstlichen Stadtteil von Paris liegt der Jardin des Plantes. Der Jardin des Plantes ist ein botanischer Garten, der bereits 1626 als Garten für heilende Pflanzen angelegt wurde. 1635 ...mehr

Naturkatastrophe an der deutsch-polnischen Grenze – Fischsterben in der Oder
Wer in den letzten zwei Wochen an der Oder unterwegs war, dem werden sich mit höherer Wahrscheinlichkeit einige eher unschöne Szenerien präsentiert haben. Rund um die deutsch-polnische Grenze sind ...mehr

Transform LEJ – den Flughafen Leipzig/Halle transformieren!
Sammelabschiebungen, Fluglärm, Klimakrise, Militärdrehkreuz - es gibt viele Gründe, um sich kritisch mit dem Flughafen Leipzig/Halle auseinanderzusetzen. Daher passt es gut, dass das Klimacamp Leipziger Land seinen thematischen Schwerpunkt ...mehr

Ausbau des Flughafens LEJ: „Das können wir uns in dieser Welt nicht mehr leisten“
Rund 500.000 Sendungen werden jede Nacht am Flughafen Leipzig/Halle bearbeitet. Damit befindet sich dort das derzeit viertgrößte Luftfrachtdrehkreuz in Europa. Auf dem Klimacamp Leipziger Land, das Ende Juli am ...mehr