
Afghanistan: In der Medienlandschaft fehlen zunehmend Journalistinnen
Nach dem Abzug der NATO-Truppen und der Übernahme des Landes durch die islamistischen Taliban berichtet Reporter ohne Grenzen das in der Medienlandschaft in Afghanistan zunehmend Journalistinnen fehlen. Eigentlich hatte ...mehr

Brasilien: Proteste Indigener Völker gegen Landnahme
Indigene Völker in Südamerika haben nach Jahrhunderten der Entrechtung und Vertreibung ab den 1980er Jahren in den Landesverfassungen zunächst mehr Rechte bekommen. Nun ist aber ein rückläufiger Trend erkennbar. ...mehr

50 Jahre Bafög (k)ein Grund zum Feiern
Vor 50 Jahren, am 1.September 1971 trat das Bundesausbildungsfördergesetz in der BRD in Kraft. Ziel des BAföGs in seiner ursprünglichen Form war es, dass Schüler*innen und Studierenden aus einkommensschwächeren ...mehr

Zur aktuellen Situation in Afghanistan
Am morgigen Dienstag sollen die letzten US-amerikanischen Truppen aus Afghanistan abgezogen werden. Deutschland fliegt bereits seit vergangenen Freitag keine Personen mehr aus dem von der Taliban eingenommenen Land. Nach ...mehr

Zwischenbilanz der Arbeitsgruppe Anti-Schwarzer Rassismus zum Forderungskatalog
Im März hat die Arbeitsgruppe Anti-Schwarzer Rassismus in Hamburg ihren Forderungskatalog veröffentlicht. In diesem Katalog haben verschiedene Repräsentant*innen afrodiasporischer Communities und BiPOC die unterschiedlichen Ebenen der Diskriminierung in sechs ...mehr

Inklusionsaktivist Constantin Grosch zur Aufhebung des Wahlrechtsausschlusses bei der Bundestagswahl
Vor knapp einem Monat wurde der Ausschluss von Personen vom Wahlrecht durch das Bundesverfassungsgericht gekippt. Dies ermöglicht unter anderem Personen mit Beeinträchtigung die Teilnahme an den anstehenden Bundestagswahlen. Wir ...mehr

Kampagne gegen massive Ungerechtigkeit im Gesundheitssystem gestartet
Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung oder Papiere haben in Deutschland oftmals keinen Zugang zu einer Gesundheitsversorgung. Auf dem Papier haben auch Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland einen Anspruch auf eine ...mehr

Kommentar: Ein Nein zum Mandat für die Bundeswehr in Afghanistan wäre politisch Konsequent
Heute Nachmittag wird der Bundestag nachträglich dem Mandat der Bundeswehr zur Evakuierung voraussichtlich zustimmen. 600 Soldat*innen sind seit dem 16. August dabei diese durchzuführen. Der Einsatz soll bis Ende ...mehr

Haiti zwischen der Erdbebenkatastrophe und den Wahlen
Nur ein Monat nach der Ermordung des amtierenden Präsidenten Jovenel Moïse erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,2 den Südwesten von Haiti. Auf die politische Krise folgte damit auch noch ...mehr

PrEP als demokratische Biopolitik
PrEP, also die sogenannte PräExpositionsProphylaxe gegen HIV, das Virus, das die Immunschwäche Krankheit AIDS auslöst, gibt es mittlerweile auch in Deutschland als Kassenleistung. PrEP ist einer der Gründe warum ...mehr

Das Comeback der Nachtzüge in Deutschland und Europa
Mit dem Nachtzug von Deutschland aus, zum Beispiel in den Urlaub zu fahren, war lange Zeit nicht wirklich möglich. 2016 stellte die Deutsche Bahn ihr Nachtzuggeschäft komplett ein. Doch ...mehr

Die Evakuierung afghanischer Helfer*innen war nie geplant
Die letzten Tage dominieren Berichte über den Sieg der Taliban in Afghanistan die Medien. Nach nur wenigen Tagen hat die radikalislamische Gruppe am Montag die Hauptstadt Kabul eingenommen und ...mehr

Ahmed Abiy ruft die äthiopische Bevölkerung zum Kampf in Tigray auf
Den Aufruf des Präsidenten an die eigene Bevölkerung gegen die Tigray Defense Force zu kämpfen bewertet die Gesellschaft für bedrohte Völker als unverantwortlich und als Anstachlung zu Mord und ...mehr

Heimstaden kauft 766 Wohnungen – Über die Folgen für die Mieter*innen
Seit 2012 steigen in Halle die Mieten kontinuierlich. Der lokale Wohnungsmarkt gewinnt für große Immobilienkonzerne zunehmend an Attraktivität. Im Juli kaufte der schwedische Immobilienkonzern Heimstaden 766 Wohnungen in der ...mehr

Pandas zwischen Artenschutz und Diplomatie
Im Zoo Beauval in Frankreich wurden Pandazwillinge geboren. Die Tiere sind allerdings, wie das Muttertier auch, nur Leihgaben der chinesischen Regierung. Nur ausgewählte Zoos auf der Welt dürfen Pandas ...mehr