Card image cap

Die Kinder von Golzow (in Halle)

20 Filme entstanden zwischen 1961 – 2007. Gedreht von Winfried Junge unter dem Titel: „Die Kinder von Golzow„. Der erste zusammenfassende Film, „Anmut sparet nicht, noch Mühe“(1980) wird heute ...mehr

Card image cap

Selbstorganisiertes Frühstück von Sexarbeiter*innen

Seit Anfang diesen Jahres findet in Leipzig in den Räumlichkeiten der RosaLinde e.V. ein selbstorganisiertes Frühstück von Sexarbeiter*innen statt. Das „Sexarbeitsfrühstück“ ist ein Format wo Sexarbeiter*innen der Gegend sich ...mehr

Card image cap

„Das Versprechen der Kraniche – Reisen in Aitmatows Welt“

Tschingis Aitmatow - der Name steht für Weltliteratur. Aitmatov war ein kirgisischer Schriftsteller, vielleicht ist er der weltweit bekannteste Kirgise - in jedem Falle hat er eine der schönsten ...mehr

Card image cap

„G20 – Festival der Demokratie“ – der Film

Ein Festival der Demokratie sollte er werden, der G20 Gipfel in Hamburg vom 7.-9. Juli 2017. So hatte zumindest der Hamburger Innensenator Andy Grote den G20 Gipfel angekündigt. Über ...mehr

Card image cap

Wer ist hier verantwortlich? – „Eldorado“ ein Film über Flucht und (Un-)Menschlichkeit

"Das Mittelmeer ist ein Massengrab" und immer noch hören wir von kenternden Booten, von Menschen die Libyen festsitzen, dort misshandelt, gefoltert, verkauft werden. Menschen werden nach Italien abgeschoben, wo ...mehr

Card image cap

Über ein nachvollziehbares, aber harmloses Begehren – Roger Behrens über 50 Jahre 1968

Im Zuge der 68er-Revolte bedeutet Subversion vor allem: das Nicht-Vorhersagbare, das Spontane. Darauf verweist Roger Behrens mit dem wir über Pop und 1968 sprachen. ...mehr

Card image cap

Im Kino Zazie: „Mein 68, ein verspäteter Brief an meinen Vater“

Hannes Heer, Jahrgang 1941, führt am Dienstag im Kino Zazie (5.6, 18 Uhr) in die Geschichte der Revolte in zweifacher Weise ein – mit einem Vortrag und einem Film: ...mehr

Card image cap

„Brandgefährlich – Wie das Schweigen der Mitte die Rechte stark macht“

Tröglitz ist ein Ort mit knapp 3.000 Einwohner*innen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Vor drei Jahren, also 2015 ist Tröglitz durch fremdenfeindliche Demonstrationen international in die Schlagzeilen geraten. Neonazis bedrohten ...mehr

Card image cap

„Was hat uns bloß so ruiniert?“ – Jugend in den 90ern

"Was hat uns bloß so ruiniert?", so nennt sich eine Doppellesung, die heute (31.05.2018) Abend in Leipzig im Cineding stattfindet. Dazu eingeladen sind die AutorInnen Manja Präkels und Markus ...mehr

Card image cap

Über Leben in Demmin – der schwierige Umgang mit dem Massensuizid von 1945

Im Frühjahr 1945 wurde die Kleinstadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern zum Ort einer schrecklichen Tragödie. Hunderte Menschen nahmen sich das Leben. Sie schnitten sich die Pulsadern auf, vergifteten oder erschossen ...mehr

Card image cap

Steintor – Varieté Halle wird 150 Jahre alt

Im Mai 1868 zeigte die englische Zirkusgruppe „Manleys Theater Varieté“ in der Reithalle des Pferdehändler Emil Lözius einen kurzen Zyklus von akrobatischen Vorstellungen, Tanz und Ballett. Damit begann die ...mehr

Card image cap

Reisen ist tödlich für Vorurteile – die DIAlle, ein Reisefestival vom 01.06 – 02.06

„Reisen ist tödlich für Vorurteile“, das hat schon Mark Twain festgestellt. Und es ist das Motto der DIAlle, einem Reisefestival in Halle. Euch erwarten: Zahlreiche spannende Vorträge, Fahrradkino, Orientalischer Tanz, ...mehr

Card image cap

Musikalisches gegen die deutsche Realität: zum Sampler „Refugees Welcome – Gegen jeden Rassismus“

Eine deutliche Position gegen den rassistischen Normalzustand ist in der hiesigen Musiklandschaft eine Seltenheit. Eine Ausnahme stellt unlängst der Sampler „Refugees Welcome - Gegen jeden Rassismus“ dar. Jonas Engelmann (Ventil ...mehr

Card image cap

Erreger-Eigenfrequnez – eine Ausstellung in Halle/S., Volkspark

Die zweiteilige Ausstellung erreger- | EIGEN frequenz widmet sich noch bis 10. Juni 2018 mit Werken von Prof. Una H. Moehrke und von ihren Studierenden und Alumni und einem ...mehr

Card image cap

#3 Kapitalismus – im WUK Theaterquartier

Kapitalismus! Darum dreht sich die neue Spielzeit des WUK Theaterquartier am Holzplatz in Halle. Es werden zahlreiche Eigenproduktionen, Gastvorstellungen und alte und neue Diskussionsformate aufgeführt. Unter anderem hat die ...mehr