
Verdi über die Krankenhaussituation in Halle während der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie ist für uns alle eine Belastung, eine besondere Herausforderung stellt sie jedoch für die Krankenhäuser dar. Durch die aktuell hohen Fallzahlen und schwere Krankheitsverläufe kommt es zu ...mehr

Krankenhausschließungen: „Sie haben uns tot gespart“
Mitten in der Pandemie wird in Havelberg bei Stendal ein Krankenhaus geschlossen. Im September letzten Jahres war Schicht im Schacht im kleinsten Krankenhaus Deutschlands. Seit mittlerweile fast einem Jahr ...mehr

Deutsche Wohnen und Co. enteignen – das Volksbegehren geht weiter
Vier Monate hatte das Abgeordnetenhaus in Berlin Zeit sich zu entscheiden, ob sie das Volksbegehren von der Initiative "Deutsche Wohnen & Co." annimmt oder ablehnt. Sie fordern, dass das ...mehr

Tarifflucht bei Thalia
Der Buchhandel ist unter Druck. Dieser Satz wird so oft gesagt, dass er schon wie ein Allgemeinplatz klingt. Der Buchhandel ist aber nicht nur Opfer im Konkurrenzkampfs mit dem ...mehr

„Legasthenie ist eine genetische Disposition“
Wie ist das eigentlich, wenn man geschriebene Wörter nicht schnell erfassen kann, sondern jedes Wort neu zusammensetzen muss - als hätte man dieses Wort noch nie vorher gesehen? Legasthenie ...mehr

Aktuelles zum Kampf gegen Leiharbeit und Werkverträge
Die Corona-Pandemie und die Ausbreitung des covid_19 Virus in zahlreichen Großschlachtereien und Fleischfarbriken haben die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie gelenkt. Und damit auf Leiharbeit ...mehr

NGG: Gewerkschaftsarbeit in Ostdeutschland
Ostdeutschland gilt als schwer organisierbar für Gerwerkschaften. Der Organisationsgrad ist niedrig und die Erfolge seit der Wiedervereinigung sind überschaubar. Dabei gibt es viele Gründe für Arbeitskampf. Immer noch liegt ...mehr

Polizeigewalt in Connewitz
Linke Aktivist*innen sind am häufigsten von Polizeigewalt betroffen. Das ist das Ergebnis einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie zu Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen an der Ruhr Universität ...mehr

Die #Liebig34 nach der #Räumung – Widerstand heißt Organisierung
Berlin war über Jahrzehnte die Stadt der Subkultur. Eine Stadt, in der emanzipatorische Ideen und selbstverwaltete Projekte Raum fanden. Diese Zeit findet gerade ein Ende. Projekte wie die Liebig34 ...mehr

Trauer und Tod während Corona: mehr als nur Zahlen
Sind wegen der Corona-Pandemie neue Formen des Trauerns nötig? Diese Frage stellen aktuell wenige. Höchstens aus christlichen Reihen kommen Vorschläge für neue Orte des Trauerns, da wegen der Beschränkungen ...mehr

Studierendenprotest während Corona
Mit der Corona-Pandemie hat sich der reguläre Studiumsbetrieb gravierend geändert. Die Lehre wurde ins Virtuelle verlegt und das Studierendenleben beschränkt sich auf das eigene Zimmer. Dabei verstärken sich die ...mehr

Therapie in Zeiten von Corona
2020. Schon im Frühjahr gab es die ersten Memes, die sich ein baldiges Ende des Jahres herbeiwünschten. 2020 ist ein Jahr mit vielen Herausforderungen - vor allem auch für ...mehr

Erfurt: Klagen für gleichen Lohn und gleiche Bedingungen bei gleicher Arbeit
Durch sie werden Belegschaften gespalten und Arbeiter und Arbeiterinnen schlechter bezahlt: Leiharbeit. Am kommenden Mittwoch werden drei Klagen vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt verhandelt, die hier für eine Verbesserung sorgen ...mehr

Es brodeln die Arbeitskämpfe: Weitere Warnstreiks in Hettstedt
Erneut sind Beschäftigte in der Automobilbranche in Sachsen-Anhalt in einen Warnstreik getreten. Denn weiterhin gibt es niedrige Löhne und lange Arbeitszeiten. Radio Corax berichtet. ...mehr

Hamburger Rondenbargverfahren
Heute geht der Rondenbarg-Prozess vor dem Landgericht in Hamburg weiter. Die Prozessserie soll das Demonstrationsgeschehen am Hamburger Rondenbarg von 2017 aufklären. Dort hatten sich in den frühen Morgenstunden des ...mehr