
40 Jahre Oktoberfestattentat und die Kontinuität und Verharmlosung rechter Gewalt
Vor 40 Jahren, am 26. September 1980 explodierte auf dem Oktoberfest in München eine Bombe. 13 Menschen starben, über 200 wurden verletzt. Die Bombe wurde von Gundolf Köhler gezündet, ...mehr

Rechtliche Situation für Seenotrettungs-NGOs aus Deutschland
Der deutsche Verkehrsminister Scheuer hat schon letztes Jahr versucht das Engagement von NGOs der zivilen Seenotrettung zu illegalisieren. Dieses Jahr erließ das Verkehrsministerium eine neue Verordnung, die unter anderem ...mehr

Weltrugbyverband will Trans*Frauen vom Rugby ausschließen
Der Weltrugbyverband möchte nicht das trans*menschen mit cis*menschen Rugby spielen. Begründet wird das mit einer erhöhten Verletzungsgefahr, beispielsweise von Cis-Frauen die mit trans*frauen spielen. Die Berlin Bruisers ein gayfriendly ...mehr

EU-Asylpolitik und Menschenrechte
Die Abschottung Europas gegen Menschen auf der Flucht gebiert Not und Elend an den Außengrenzen und tötet Menschen auf dem Mittelmeer. Appelle an Moral und Menschlichkeit zeugen von der ...mehr

FAU Leipzig eröffnet Gewerkschaftslokal
Die FAU in Leipzig eröffnet ein Gewerkschaftslokal. Damit verfügt die Basisgewerkschaft über eigene Räumlichkeiten um den Arbeitskamp zu organisiern. Radio Corax hat mit Andi von der FAU über die ...mehr

„anderen wurde es schwindelig“ – Schwarze Perspektiven auf die Wende ’89
Wie Geschehnisse aus der Vergangenheit im Nachhinein benannt und betrachtet werden, hat auch etwas mit der Gesellschaft der Gegenwart zu tun. Das Erinnern an die sogenannte Wendezeit 1989/90 ist ...mehr

StuRa im Gespräch – September ’20
Regelmäßig spricht das Studierendenradio mit den beiden vorsitzenden Sprechern des Studierendenrats der Uni Halle, Robin Rolnik und Lukas Wanke, um sich mit ihnen über Belange der Studierendenvertretung auszutauschen. Im ...mehr

„anderen wurde es schwindelig“ – Schwarze Perspektiven auf die Wende ’89
Wie Geschehnisse aus der Vergangenheit im Nachhinein benannt und betrachtet werden, hat auch etwas mit der Gesellschaft der Gegenwart zu tun. Das Erinnern an die sogenannte Wendezeit 1989/90 ist ...mehr

Völkische Landnahme – Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos
Schon seit Jahren gibt es rechtsextreme Familien, die aufs Land ziehen und dort gemeinsam ökologische Landwirtschaft betreiben oder Zeltlager organisieren. Diese Familien schaffen auf dem Land neue Räume, in ...mehr

Flurstück – Tanztheater in der Marienbibliothek
Die Flure, die gusseisernen Decken und schweren Bücherregale der alten Marienbibliothek in Halle werden aktuell zur Tanzbühne. Das Tanztheater ANUK läßt sich in seinem neuen Projekt „Flurstück“ von der ...mehr

Moria: Zur aktuellen Lage und der Rolle von NGOs
Seit vor knapp drei Wochen das Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos abgebrannt ist haben wir regelmäßig über die Situation auf Lesbos berichtet. Dabei ist es auch immer wieder um die ...mehr

Wem gehört der Raum?
Äcker, Autobahnen, Hochhäuser, Einkaufszentren, Wohnblocks, selbst der Zaun der uns von unserem Nachbarn trennt - Raum ist durch menschlcihes Handeln geprägt, vlt sogar definiert und wird ökonomisch bespielt. ...mehr

Sonntagsproteste und Rolle der Frau – Blick nach Belarus
Ein europäisches Land, welches es in den vergangenen Monaten in mehrere unschöne Schlagzeilen geschafft hat, ist Weißrussland oder Belarus. Dort gibt es spätestens seit den vergangenen Präsidentschaftswahlen am 09. ...mehr

Über die „Scientists for Future“
Die Bewegung „Fridays for Future“ steht längst nicht mehr allein auf weiter Flur. Es gibt zahlreiche Initiativen, in denen verschiedene Milieus und Berufsgruppen unter dem Titel „… for Future“ ...mehr

Zum Verhältnis von Freundschaft und Romantik
Freundschaft und Romantik - zwei Beziehungsformen, die stark von einander abgegrenzt werden müssen, man denke an "no homo" oder den Begriff der "friendzone". Aber was sind eigentlich Unterschiede zwischen ...mehr