Card image cap

The Journey of Metal – Feuerstein im Interview

Einmal fand ich im Internet heraus, dass es zu DDR-Zeiten eine Heavy Metal Band aus Halle mit dem Namen Feuerstein gab ( hier das Bandfoto aus den 80ern), was ...mehr

Card image cap

Radiozwitschern #14: Metal in der DDR

Eine Subkultur für Musik aus dem Westen, so lässt sich vielleicht beschreiben, was rund um Metal in den 80er Jahren in der DDR passiert ist. Als „Heavy“ bezeichneten sich ...mehr

Card image cap

Radiozwitschern #12: Umwelt- und Bürgerrechte in der DDR

Wer sich die Berichterstattung zum Mauerfall oder der Umwelt in der DDR ansieht, wird an seinem Namen nicht vorbeikommen – und dabei durfte Peter Wensierksi ab 1985 nicht einmal ...mehr

Card image cap

„Werdet die interessante Frau die ihr seid!“ Frausein in der DDR pt.2

Elke Prinz kam als lesbisch lebende, allein erziehende Frau Anfang der 1980er Jahre nach Halle. Darüber, inwiefern die staatliche "Emanzipation von Oben" ihr Erleichterung brachte - und inwiefern auch ...mehr

Card image cap

„Werdet die interessante Frau die ihr seid!“ Frausein in der DDR pt.1

Die staatlich verordnete Gleichstellung von Mann und Frau in der ehemaligen DDR brachte in einigen Lebensbereichen der Frauen tatsächlich Besserungen mit sich, hatte aber durchaus auch ihre Schattenseiten. Die ...mehr

Card image cap

Radiozwitschern #2 – Punk in der DDR

Die anderen Bands, Schleimkeim, Müllstation, aber auch weniger bekannte Namen, geschmuggelte Kassetten, Aufnahmen mit selbstgebastelten Instrumente. Punk in der DDR war vielfältig, definitiv „Underground“ und wurde vom Staat bekämpft. ...mehr

Card image cap

Ein Ausflug nach Zeitz

Zeitz im Burgenlandkreis, etwa 70 km vom Halle entfernt, ist vielen bestimmt bekannt. Traurige Berühmtheit erlangte die Stadt durch Wegzug und Leerstand nach dem Ende der DDR. Damit steht ...mehr

Card image cap

Wohnen in der DDR

Bezahlbaren Wohnraum für alle! Und zwar in Wohnquartieren, die nach den Bedürfnissen ihrer Bewohner entwickelt werden – das war der Anspruch der Wohnungspolitik der DDR. Sie griff damit ein ...mehr

Card image cap

Mittagsmagazin live aus der Ausstellung »Weil wir jung sind«

Aktuell steht im BLECH Kunstraum am Steintor ein hölzernes Waggonskelett, das an die Arbeit im VEB Waggonbau Ammendorf erinnern soll, einst einer der größten Betriebe der Stadt. Der Waggon ...mehr

Card image cap

Sarah Kirsch und Christa Wolf: Der Briefwechsel

Die ostdeutsche Schriftstellerin Christa Wolf erhielt 1987 den Nationalpreis 1. Klasse der DDR. 2010 verkündete die ebenfalls ostdeutsche Schriftstellerin Sarah Kirsch in einem Interview mit dem Deutschlandfunk, hätte sie ...mehr

Card image cap

Versuche eines Piratenradios in der DDR

Götz Rubisch ist seit vielen Jahren Aktivist von Radio Corax - so sind hier alle zwei Wochen montags seine "Nachrichten aus der beschädigten Welt" zu hören. Die Idee, Radio ...mehr

Card image cap

Brüder und Schwestern: Ein Film über Weimar in den „Wendejahren“

Erinnerung an 30 Jahre Wende aller Orten - und dennoch seien an dieser Stelle auch Veranstaltungen empfohlen, die versuchen bei diesem Spektakel eigene Akzente zu setzen. Etwa eine Filmvorführung ...mehr

Card image cap

DOK Leipzig 2019: Im Stillen Laut – Ein Film über Liebe im Alter, Autonomie, die DDR und Kunst

Im Stillen Laut – Ein Film über Liebe im Alter, Autonomie, die DDR und Kunst Erika und Tine sind 81 Jahre alt und seit 40 Jahren ein Paar. Die beiden ...mehr

Card image cap

30 Jahre erste Montagsdemo und was dabei nicht (mehr) erwähnt wird

Wir blicken 30 Jahre zurück, auf den 4. September 1989. In Leipzig gehen an dem Abend nach dem montäglichen Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche 1.200 Menschen auf die Straße. ...mehr

Card image cap

Millionen Euro Verlust durch Betonkrebs

Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion, auch Betonkrebs genannt, ist nichts Neues. Schon zu DDR-Zeiten waren bestimmte Kieswerke des mitteldeutschen Raumes für die Betonherstellung gesperrt. Die Redaktion Phoenix hat genauer hingeschaut. ...mehr