
Brüder und Schwestern: Ein Film über Weimar in den „Wendejahren“
Erinnerung an 30 Jahre Wende aller Orten - und dennoch seien an dieser Stelle auch Veranstaltungen empfohlen, die versuchen bei diesem Spektakel eigene Akzente zu setzen. Etwa eine Filmvorführung ...mehr

DOK Leipzig 2019: Im Stillen Laut – Ein Film über Liebe im Alter, Autonomie, die DDR und Kunst
Im Stillen Laut – Ein Film über Liebe im Alter, Autonomie, die DDR und Kunst Erika und Tine sind 81 Jahre alt und seit 40 Jahren ein Paar. Die beiden ...mehr

30 Jahre erste Montagsdemo und was dabei nicht (mehr) erwähnt wird
Wir blicken 30 Jahre zurück, auf den 4. September 1989. In Leipzig gehen an dem Abend nach dem montäglichen Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche 1.200 Menschen auf die Straße. ...mehr

Millionen Euro Verlust durch Betonkrebs
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion, auch Betonkrebs genannt, ist nichts Neues. Schon zu DDR-Zeiten waren bestimmte Kieswerke des mitteldeutschen Raumes für die Betonherstellung gesperrt. Die Redaktion Phoenix hat genauer hingeschaut. ...mehr

„Die doppelte Mauer-Rassismus von DDR bis heute“
"Die Kampagne „Die doppelte Mauer – Rassismus von DDR bis heute“ möchte die Lebensrealität Derjenigen sichtbar machen, die von Rassismus betroffen waren und immer noch sind, und auch im ...mehr

Weggefährten. Kunst am Bau von Uwe Pfeifer
In einem eher abgelegenen Winkel von Halle befindet sich an einem heute von der Universität genutzten Gebäude das großflächige Wandbild „Die Weggefährten“. Radio Corax traf den Maler Uwe Pfeifer, ...mehr

DDR-Feminismus auf der Probe
30 jahre "Wende" - eine Abkehr vom realsozialistischen Modell der selbstbestimmten Frau als sich im Arbeits-Kosmos, als auch der Familie verwirklichenden Person, konfrontiert mit einer Bundesdeutschen Weiblichkeit, die ganz ...mehr

Kindheit im Hochhaus – zwei DEFA-Filme üben Kritik
Die ersten Assoziationen zu Plattenbausiedlungen heute sind wohl Tristesse, soziale Problemlagen und vielleicht auch die DDR, wo bekanntermaßen viele Platten gebaut wurden. Dementsprechend war die Hochhaussiedlung in der DDR ...mehr

Maxie Wanders „Guten Morgen, du Schöne“
1977 erschienen, versammelt "Guten Morgen, du Schöne" Porträts von Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Maxie Wander hat diese Frauen interviewt und ihr Buch anhand der Tonbandprotokolle erstellt. Das ...mehr

Melusine starrt – eine Hommage an Irmtraud Morgner
Irmtraud Morgner ist eine heute kaum noch bekannte Schriftstellerin, die mit den Mitteln des Phantastischen einen feministischen Blick auf die Wirklichkeiten der DDR warf. Die Leipziger Autorin Carolin Krahl ...mehr

„Wildes Wiederholen“. Eine Ausstellung mit Material zur DDR-Opposition
Eine einheitliche DDR-Opposition, die gab es nicht. Das belegen die Bestände des Archivs der DDR-Opposition in Berlin. Die dort vorhandenen Dokumente zu organisierten Frauen, homosexuellen Menschen, der Umweltbewegung und ...mehr

Lesben im Visier der Staatssicherheit
Die Unterlagen der Stasi sind zahlreich und seit der Auflösung der Behörde ein viel behandeltes Thema. Unzählige Säcke Material wurden von den damaligen Mitarbeiter*innen zerrissen, bis heute versucht man, ...mehr

Über DDR-Filme, die in der BRD zensiert wurden
Was ein Kinobesuch oder das Einschalten des Fernsehers für Folgen haben kann, davon hatten alle Parteien des Kalten Krieges eine gewichtige Vorstellung. Filme schienen eine enorme Wirkung auf die ...mehr

Lektor in der DDR – Der ostdeutsche Literaturbetrieb aus der Perspektive Klaus Pankows
Als Lektor bei Kiepenheuer und Reclam war Klaus Pankow Teil des DDR-Literaturbetriebs. Er veröffentlichte eine Anthologie, die die ostdeutschen Leser*innen mit Lyrik aus der BRD bekannt machte. Wir haben ...mehr

Es braucht eine verstärkte Aufarbeitung der Treuhand
Die Treuhandanstalt hat nach der Wende den Transformationsprozess der Wirtschaft in Ostdeutschland maßgeblich mitbestimmt. Insgesamt hat sie 8500 Wirtschaftsbetriebe der ehemaligen DDR privatisiert bzw. abgewickelt. Am Wochenende hat Thüringens ...mehr