
Der Bauernkrieg 1524-25: Vorgeschichte, Ursachen, Ereignisse und Folgen
Vortrag von Bernd Löffler , April 2025, bei Radio Corax, auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt:In diesem Jahr wird mit vielen Ehrungen, Erinnerungen und Würdigungen in erster Linie der Höhepunkte und ...mehr

Nauru: Eine vergessene deutsche Kolonie im Pazifik
Am 16. April 1888 annektierte das Deutsche Reich die Pazifikinsel Nauru. Auf der 21 Quadratkilometer kleinen Insel war zu dem Zeitpunkt ein Stammeskrieg in vollem Gang. Aber warum hat ...mehr

Vortrag: Der Deutsche Bauernkrieg 1524–25
Vorgeschichte, Ursachen, Ereignisse und Folgen – Ein Überblick Mi 16. April / 19 Uhr Radio CORAX, VeranstaltungsraumUnterberg 11, Halle (Saale) Vortrag von Bernd Löffler . (Edit: Hier die Dokumentation des Abends) In diesem Jahr ...mehr

„Aktionskonferenz Gutes Wohnen für Alle“ – Collage
„Jeder Mensch sollte selbstbestimmt und würdig wohnen können. Aber wie erreichen wir das?“ das ist eine der Fragen, die am Wochenende auf einer Konferenz in Berlin gestellt wurde, die ...mehr

Lücken im Gedenken – über queere Biographien im Nationalsozialismus
In Halle erinnert nur ein einziger Stolperstein an die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus - der für Kurt Koch. Er war Arbeiter, überlebte vier Konzentrationslager und kehrte nach der ...mehr

Bauernkämpfe und Aufstände: Ein (unvollständiger) Überblick
Bauernaufstände gibt es in jeder herrschaftsförmigen Gesellschaft und doch ist der deutsche Bauernkrieg vor 500 Jahren der, welcher als Referenzpunkt und einziger Bauernaufstand sich allgemeiner Bekanntheit erfreut. Dieser Aufstand, ...mehr

Thomas Müntzer und Revolutionäre Traditionslinien
Wir befinden uns im Jahr 2025 und es ist damit 500 Jahre her, dass der sogenannten Deutschen Bauernkrieg oder auch die "Revolution des Gemeinen Mannes" sich abspielte. Damit wird ...mehr

„Ich tötete einen Nazi“ – David Frankfurter, ein Interview mit Janis Lutz
"Ich tötete einen Nazi"- Dieses Zitat von David Frankfurter findet man auf dem Buchrücken seiner Memoiren von 1948, die 2022 von Sabina Bossert, Janis Lutz, Prof. Dr. Micha Brumlik ...mehr

„Vom weglosen Wandern – Erinnern und Gedenken in St. Martin Vésubie“
„Vom weglosen Wandern – Erinnern und Gedenken in St. Martin Vésubie“ erzählt die Geschichte des Dorfes St.Martin Vésubie in Frankreich, in dem im Zweiten Weltkrieg tausende Juden und Jüdinnen ...mehr

In Gedenken an Sinti und Roma
Am 16. Dezember 1942 ordnete der damalige SS-Reichsführer Heinrich Himmler mit dem sogenannten „Auschwitz-Erlass“ die Deportation der innerhalb des Deutschen Reichs lebenden Sinti und Roma an. Dieser Erlass bildete ...mehr

Der russische Futurismus und die Revolution
Der russische Futurismus verkörperte wie keine andere künstlerische Strömung das Prinzip der Revolution. Das sagt der Philosoph und Historiker Gunnar Hindrichs - Autor des Buches "Philosophie der Revolution". In ...mehr

Radiozwitschern #26: Den Weg zum Kommunismus auf den Kopf gestellt
Nach einem langen bewaffneten Kampf um die Zukunft des Landes rief 1949 Mao Zedong die Volksrepublik China aus, und es begann die bis heute andauernde Herrschaft der kommunistischen Partei ...mehr

100 Jahre anderes Radio in Halle
Das Jubiläum eines alten Mediums ist Anlass für einen Vortrag zu weitgehend unbekannten Radioaktivitäten im Raum Halle. Alex Körner wird am kommenden Montag (18 Uhr, Frankesche Stiftungen, Haus 52) ...mehr

Über Geschichte studentischen Radios bei Radio Corax
Wenige Studierende wissen, dass unser Professor für Musik und Medien in den Fächern systematische Musikwissenschaft und Medienwissenschaft ein „Urvater“ studentischen Radios in Halle ist. Föllmer gab vor über 10 ...mehr

Radiozwitschern #16: Die Geschichte der Studierendenredaktion
Unimono, Studis on Air, Studentin, Radiozwitschern… mehrere Namen, mehrere Neuerfindungen und Weiterentwicklungen. Die Studierendenredaktion gibt es bei Radio Corax schon lange. Anlässlich des 23. Geburtstags haben wir uns auf ...mehr