
Kunst und Geschäft – Rückblick auf die Podiumsdiskussion
Gespräch, Kommentar und Rückblick auf die Podiumsdiskussion „Kunst und Geschäft – Wie können künstlerische und kaufmännische Verantwortung auf Augenhöhe zusammenarbeiten?“ am 21. Januar an der Oper Halle. ...mehr

Würdest du für deine Arbeit kämpfen?
Die Künstlerin Peggy Buth untersucht in ihren Arbeiten die kapitalistische Aneignung von Raum. Im vergangenen Jahr begab sie sich nach Duisburg-Rheinhausen, wo sich im 19. Jh. die Firma Krupp ...mehr

Möseale Vielfalt im Memory entdecken
Die Vulva findet immer mehr Einzug in Kunst und Popkultur. Trotzdem gibt es immer noch eine Menge Aufklärungsbedarf - findet Mareike Andrae. Die Leipziger Kultur- und Medienpädagogin arbeitet an ...mehr

Mit Glas und Flow im Volkspark
Seit Donnerstag (29. November und noch bis Januar) kann im Volkspark eine Momentaufnahme der Studierenden der Richtung "Bild Raum Objekt Glas" der BURG Giebichenstein besichtigt werden: Mit der Ausstellung ...mehr

Die Kunst in der Krise – gegen kulturpessimistische Weltbilder
Die Kunst in der Krise - ist die Selbstbeschreibung einer Plattform, die sich vor kurzem in Berlin gegründet hat. In dem Text heißt es weiter: "Das Forum demokratische Kultur ...mehr

Jusos, Linksjugend und Grüne Jugend in der Diskussion über die HaSi
Ab Mittwoch den 21. November kann die HaSi – das Projekt in der Hafenstraße 7 in Halle – geräumt werden. Ein legaler Weg der HaSi ist am politischen Willen ...mehr

La Ligne d’Ombre – Claire Laude
Seit dem 10.11. ist im Herr-Fleischer-Kiosk am Reileck hier in Halle eine neue Ausstellung zu sehen. „La Ligne d’Ombre“ ist der Titel dieser Ausstellung – eine Installation der Künstlerin ...mehr

Wissen Sie noch, wer Emmy Rubensohn war?
In Halle laufen noch eine Woche die jüdischen Kulturtage und überschneiden sich mit den 23. Halleschen Frauenkulturtagen. Und tatsächlich haben sich die Organisator*innen beider Veranstaltungen zusammengetan, um eine Ausstellung ...mehr

Die Leipziger „Geräuschkulisse“ lädt zum gemeinsamen Hinhören
Eine „Geräuschkulisse“ beschreibt eher akustische Untermalung als fokussiertes Hinhören. In Leipzig aber gibt es eine „Geräuschkulisse“ die genau das fördern will. Die Radiomacher*innen Carina Pesch, Lena Löhr und Marina ...mehr

L’AFRICAINE in der Oper Halle
Am Samstag, dem 29. September startet im Rahmen des Kooperationsprojektes I like Africa and Africa likes me – I like Europe and Europe likes me die Grand Opera in ...mehr

Tohuwabohu – 4. Hallesches Festival für Jonglage und Akrobatik
Das vierte Tohuwabohu-Festival für Jonglage und Akrobatik steht vor der Tür! Vom 5.Oktober bis zum 7.Oktober könnt ihr euch auf vielfältige Jonglage, Artistik & Varieté Shows und weitere Überraschungen freuen. Außerdem ...mehr

Ballett „Bizarr“ an der Oper – zwischen Barock und Postmoderne
Am Samstag dem 15.09.2018 wird das Stück BIZARR in der Oper Halle im Rahmen der Spielzeit „Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden“ Uraufgeführt. Bizarr ist dabei nicht nur die Raumbühne ...mehr

Gefühlte Gemälde
Wie wird Kunst barrierefrei? Wie können sehbehinderte Menschen Bilder in Ausstellungen auf sich wirken lassen? Fragen, denen sich aktuell eine Ausstellung in Halle annimmt: Franziska Appel zeigt Bilder in ...mehr

Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden. Die neue Opernspielzeit
„Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden“ unter diesem Motto steht die bevorstehende Spielzeit an der Oper. Dabei soll es um Reflexion über den potentiellen Niedergang eines freiheitlichen, weltoffenen Zeitalters durch ...mehr

Schreiben, um zu leben, ohne davon zu leben
Ein Roman über einen ehemaligen Punk und Hausbesetzer der von Betrügereien, Containern und Gelegenheitsjobs lebt (Verschwendete Jugend), ein Lyrikband (Symmetrie der Risse) und ein „Erwachsenenmärchen“ mit dem Schauplatz Psychiatrie ...mehr