Card image cap

Heute ist Tag der Internationalen Provenienzforschung

Heute (09.04.) ist der Internationale Tag der Provenienzforschung. Aus diesem Anlass stellen weltweit Museen, Archive und Bibliotheken ihre Arbeit zur Erforschung der Herkunft von Kulturgütern vor. Auch in Leipzig ...mehr

Card image cap

Friedensschlichtung im ÖD – Leipziger ver.di berichtet von den aktuellen Ergebnissen

Seit Wochen stehen Beschäftigte des öffentlichen Dienst streikend auf den Straßen. Nun am vergangenen Wochenende wurde eine Friedensschlichtung vereinbart. Was das konkret bedeutet, dazu sprachen wir mit Ines M. ...mehr

Card image cap

4 Jahre Repression: Trotz Freisprüchen befürchten #CancelLEJ Berufungsverfahren

Hinter dem #Cancel LEJ verbirgt sich ein Protest gegen den Flughafenausbau vor fast schon 4 Jahren. Am Flughafen Halle-Leipzig fand unter dem Motto "Cancel LEJ" mitten in der Nacht ...mehr

Card image cap

Unterwegs im Wildpark Leipzig

In einer Zeit, in der sich viele Leute zunehmend von der Natur entfremden, macht es sich der Wildpark zur Aufgabe, die Menschen wieder für die Umgebung um sie herum ...mehr

Card image cap

Kürzungen bei Gedenkstätte zu NS-Zwangsarbeit in Leipzig, ein Gespräch mit Dr. Josephine Ulbricht

Am Montag, den 27.02.25, hat sich die Befreiung von Auschwitz auf 80 Jahre gejährt. In diesem Kontext schauen wir auf die Erinnerung von weiteren Verbrechen des NS-Regimes. Die Gedenkstätte ...mehr

Card image cap

Chronik LE Ausgabe Januar 2025

Der Verein "Engagierte Wissenschaft" dokumentiert mit der Projekt Chronik.LE rassistische, neonazistische und diskriminierende Aktivitäten in Leipzig und Umgebung. Diese Arbeit findet seit 2008 durch eigene Recherche und Meldung von ...mehr

Card image cap

Zweiter Strafprozess wegen Protest gegen Flughafenausbau Leipzig/Halle

Im Juli 2021 demonstrierten Aktivist:innen unter dem Motto „cancel LEJ“ gegen den geplanten Ausbau des Flughafens Leipzig-Halle. Sie wollten ein Zeichen setzen gegen Klimaschäden, Fluglärm und die zerstörerische Logik ...mehr

Card image cap

Hilfe bei der Wohnungssuche für Menschen mit Fluchterfahrungen

Der Wohnungsmarkt in den Großstädten ist für Menschen, die keine 4000 € Netto verdienen oder fürstlich geerbt haben, die reinste Hölle. Eventuell kann man hoffen, dass Freunde gerade ausziehen ...mehr

Card image cap

„Einweisungsgrund: Herumtreiberei“

Am Sonntag, dem 01.12.24 wurde in Leipzig eine Wanderausstellung eröffnet, die sich mit einer sogenannten "Tripperburg" befasst, die es in Leipzig-Thonberg in der DDR gegeben hat. Der Begriff „Tripperburgen“ ...mehr

Card image cap

Zehn Jahre Balance Club Festival

Das Balance Clubkultur Festival hat sich seit zehn Jahren zum Ziel gesetzt, die kulturelle, politische und gesellschaftliche Teilhabe von migrantischen und migrantisch markierten Personen in Leipzig-Grünau und Leipzig zu ...mehr

Card image cap

Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle

Der Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle ist genehmigt. Vom Ausbau werden sich längerfristige wirtschaftliche Wachstumsperspektiven in Mitteldeutschland erhofft. Mit dem Ausbau geht jedoch noch mehr Fluglärm für Anwohner*innen im Gebiet ...mehr

Card image cap

Praktische Umverteilung: Der Direct Support Leipzig

Der Direct Support in Leipzig ist eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, solidarisch Geld umzuverteilen. Sie bietet durch Spenden finanzierte Unterstützung in Situationen finanzieller Not an. ...mehr

Card image cap

Pro Palästina Besetzung an der Universität Leipzig

Am 07. Mai besetzten 13 Studierende den Audimax der Universität Leipzig in Solidarität mit den Menschen in Palästina. Diese Vorgehensweise weitet sich aktuell auch in Europa aus, nachdem sich ...mehr

Card image cap

Mikroapartements als neues studentisches Wohnen?

In Leipzig sprießen überall Wohnkomplexe aus dem Boden. Viele von ihnen bestehen aus sogenannten Mikroappartements – also Wohnungen, die für ein bis zwei Personen ausgelegt sind und oft einen ...mehr

Card image cap

The African Studies Podcast – Part 2

(English below) Auch an den Universitäten Halle und Leipzig sind afrikanische Studierende in Afrika-Studien eingeschrieben. Sie studieren den afrikanischen Kontinent durch die Brille der europäischen Wissenschaft. Im Rahmen eines Forschungsprojekts, ...mehr