
Gegen das Verstummen – zur Renaissance Freier Radios nach 1990
Anfang der 1990er begannen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR Piraten- und Freie Radios gegen die Konzentration und Privatisierung der Radiolandschaft zu senden: Im Visier von Post und Polizei ...mehr

Grenzen als Sortiermaschinen
Grenzen - wohlhabenden Menschen öffnen sie sich, unerwünschte Menschen werden von ihnen abgewiesen. Während ein kleiner Kreis privilegierter Menschen heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der ...mehr

Freiräume schaffen & nutzen – Das Freiraumbüro in Halle
Freiräume. Was bedeutet das eigentlich? Hat Freiraum immer was mit Projekten zu tun? Und was spielt die Stadtverwaltung eigentlich für eine Rolle? Solche und viele andere Fragen haben wir ...mehr

Der DDR-Volksaufstand – 17. Juni 1953
17. Juni 1953. Der Tag der Arbeiteraufstände. Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands. Dafür gingen heute vor ...mehr

Tumult – Die Anlaufstelle für Jugendliche
Jugendliche fühlen sich zumeist unerwünscht. Anwohner*innen, die Polizei und das Ordnungsamt stören sich am Verhalten und der Lautstärke von jugendlichen Gruppen. Das kann dazu führen, dass sie nicht mehr ...mehr

Freiräume schaffen & nutzen – Das Freiraumbüro in Halle
Freiräume. Was bedeutet das eigentlich und wo sind die? Hat Freiraum immer was mit Projekten zu tun? Und was spielt die Stadtverwaltung eigentlich für eine Rolle? Solche und viele ...mehr

Tumult – Die Anlaufstelle für Jugendliche
Jugendliche fühlen sich zumeist unerwünscht. Anwohner*innen, die Polizei und das Ordnungsamt stören sich am Verhalten und der Lautstärke von jugendlichen Gruppen. Das kann dazu führen, dass sie nicht mehr ...mehr

Flanieren, Spazieren, Flexen – ein Streifzug
Sich und die Gedanken treiben lassen, dabei die Umgebung beobachten und beschreiben: Flanieren ist in der Literatur seit über 100 Jahren ein beliebtes Thema. Dabei ist die Figur des ...mehr

Zum Wohl! Muschicraft, das feministische Bier aus Wien
Produktion, Vermarktung und Konsum von Bier ist stark geprägt von Geschlechterrollen. Das ist auch der Künstlerin und Sozialarbeiterin Sophie Tschanett aufgefallen, die dieses Jahr zusammen mit einer kleinen Wiener ...mehr

„Zebra im Krieg“ – ein Studiogespräch
Der Roman "Zebra im Krieg" von Vladimir Vertlib, erschienen im Februar 2022 im Residenzverlag, handelt von einer Stadt in Osteuropa, die sich im Bürgerkrieg befindet. Paul, der zusammen mit ...mehr

Arbeiteraufstand 17.Juni 1953 – Ein Überblick
Am 17. Juni 1953 demonstrierten zehntausende von Menschen gegen das Regime der DDR. Normerhöhungen trieben sie auf die Straße, aber auch andere Forderungen nach monatelangen Repressionen durch die SED ...mehr

Äthertäter statt Hörer. Über die Renaissance Freier Radios nach 1989
In Erfurt, im Ost-Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, in Dresden, Leipzig, Weimar und Chemnitz begannen Akteure mit Hilfe einiger weniger Sender ab 1990 die aller Orten verkündete Meinungsfreiheit auch für ...mehr

Grundrechte für die Umwelt
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Club of Rome Berichts „Grenzen des Wachstums“ fand am 16.05. eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "Wie wird Wissenschaft zum Gesetz" statt. Die Diskussionsrunde ist ...mehr

Gegen die A143 – Mobilitätswende jetzt!
Im Norden von Halle wird seit ein paar Monaten eine neue Autobahnstrecke gebaut: die A143. In der Region ist die Autobahn umstritten, denn sie führt durch das Naturschutzgebiet Unteres ...mehr

The world at large barely moves me
"Schade, du hast so ‘ne komische Weltanschauung" - Mit diesem Satz wirbt das WUK Theater Quartier in Halle für die Premieren des Theaterstücks "The world at large barely moves ...mehr