Card image cap

BELARUS! Das weibliche Gesicht der Revolution

Revolution heißt: Nichts mehr ist danach wie früher. Das kann man schon jetzt von den Verhältnissen in Belarus sagen - wie auch immer der Aufstand gegen die Präsidentschaftswahl von ...mehr

Card image cap

Mord an Oury Jalloh – Keine Konsequenzen für die Täter*innen in Uniform

Am Donnerstag den 7.1. jährte sich zum 16. Mal der Todestag von Oury Jalloh. Sein Tod steht exemplarisch für die rassistische Polizeigewalt und polizeilichen Copsgeist, der Täter*innen in Uniform ...mehr

Card image cap

Verurteilung der Frauenrechtsaktivistin Loujain Al-Hathlul

Vor Jahreswechsel wurde das Urteil gegen die saudi-arabische Frauenrechtsaktivistin Loujain Al-Hathlul ausgesprochen. Loujain Al-Hathlul wurde zu fünf Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Al-Hathlul ist Aktivistin und Frauenrechtlicherin aus ...mehr

Card image cap

Psychologie der Freundschaft

Welche unterschiedlichen Facetten kennen Freundschaften? Wie können in Freundschaften Konflikte gut gelöst werden? Zu welche Menschen fühlen wir uns auf einer freundschaftlichen Ebene hingezogen? Und wie unterscheidet sich Freundschaft ...mehr

Card image cap

Keine Auslieferung von Julian Assange – aber auch kein Fall für die Pressefreiheit?

Mit Spannung wurde diese Woche das Urteil über die Auslieferung von Julian Assange an die USA erwartet. Das Gericht in London entschied nun am Montag, dass Julian Assange nicht ...mehr

Card image cap

Mord an Oury Jalloh – 16 Jahre ohne Konsequenzen

Vor mittlerweile 16 Jahre starb Oury Jalloh in einer dessauer Polizeizelle - mutmaßlich ermordet von Polizist*innen. Oury Jalloh ist der bekannteste Todesfall in Dessau, bei Weitem aber nicht der ...mehr

Card image cap

‚Niemand übernimmt Verantwortung‘

Der Brand in dem Lager Lipa in Bosnien liegt nun 2 Wochen zurück. Mit dem Brand sind ungefähr 1.200 Flüchtende obdachlos geworden. Die Lage für Flüchtende in Bosnien war ...mehr

Card image cap

Die Pfeifstimme in der Musik. Interview mit dem Stimm- und Pfeifkünstler Alex Nowitz

Wann haben Sie das letzte Mal gepfiffen? Nach einem Taxi, zu einer Melodie im Radio, unter der Dusche. Mit dem Pfeifen verbindet man ohrenbetäubenden Jubel während Konzerten, den Mensch ...mehr

Card image cap

Aktuelles zum Kampf gegen Leiharbeit und Werkverträge

Die Corona-Pandemie und die Ausbreitung des covid_19 Virus in zahlreichen Großschlachtereien und Fleischfarbriken haben die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie gelenkt. Und damit auf Leiharbeit ...mehr

Card image cap

Projekt „Gemeinsam Stark“ – Finanzierung bleibt aus

Es ist unumstritten und nicht mehr zu leugnen - 2020 stand nahezu gänzlich im Zeichen der Corona-Pandemie. Getragen wurde der Kampf gegen das Virus vielfach durch Personen und Berufsgruppen, ...mehr

Card image cap

Gesundheit statt Profite – Gespräch mit Silvia Habekost

Mitarbeitende in der Pflege und im Gesundheitswesen stießen vergangenes Jahr noch mehr an ihr Grenzen, als sie es ohnehin schon tun. Während zum Anfang des Jahres der Regelbetrieb der ...mehr

Card image cap

NGG: Gewerkschaftsarbeit in Ostdeutschland

Ostdeutschland gilt als schwer organisierbar für Gerwerkschaften. Der Organisationsgrad ist niedrig und die Erfolge seit der Wiedervereinigung sind überschaubar. Dabei gibt es viele Gründe für Arbeitskampf. Immer noch liegt ...mehr

Card image cap

Reproduktionsrechte versus (Lebens-) Rechte von Menschen mit Behinderung?

Die Verschärfung des ohnehin schon restriktiven Abtreibungsgesetzes in Polen bestand in dem Urteil des polnischen Verfassungsgerichts am 22. Oktober darin, dass ein Schwangerschaftsabbruch, der aufgrund einer Schädigung des Fötus ...mehr

Card image cap

In der Fremde zu Hause. Die Schriftstellerin Ilse Losa

1913 wurde die jüdische Schriftstellerin und Übersetzerin Ilse Losa in Buer (Niedersachsen) geboren. 1934 floh sie aus Deutschland nach Portugal wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte. Als eine ...mehr

Card image cap

Die Welt in der ich lebte

1949 erschien Ilse Losas erster Roman "O Mundo em que vivi" in Portugal, mehr als 40 Jahre später, 1990, wurde er ins Deutsche übersetzt. „Die Welt in der ich ...mehr