
Über das Leben von B. Traven
Die Romane "Das Totenschiff" und "Die Baumwollpflücker" von B. Traven waren und sind weltberühmt. Wenn man diese Bücher als Abenteuerromane bezeichnet, sind sie nur halb charakterisiert. Ihre Handlungen sind ...mehr

Die DDR als Thema zeitgenössischer Literatur
Der Literaturwissenschaftler Klaus Rek hat Romane der letzten Jahre untersucht. Wie wird die DDR in Werken wie Eugen Ruges "In Zeiten des abnehmenden Lichts" (2011) oder Regina Scheers "Machandel" ...mehr

Antifanews für den 4.Juli
Die Kriminalisierung von Seenotrettung und die Verhaftung von der Kapitänin Carola Rackete; das Gedenken an den 15. Todestag von Halim Dener, der von einem Polizisten erschossen wurde; die geplanten ...mehr

Satan Panonski – Widersprüche des Jugopunk
Satan Panonski ist eine mythenumwobene Figur aus dem subkulturellen Underground Jugoslawiens. Zunächst war er als Sänger der Punkband "Pogreb X" bekannt geworden. Danach sammelte er unter dem Künstlernamen Satan ...mehr

Punk und New Wave in Jugoslawien
Jugoslawien ist ein untergegangener sozialistischer Staat. Die Subkulturen, die sich in Jugoslawien entfalten konnten, haben Spuren hinterlassen. Wer an Wave und Punk interessiert ist, kann heute noch Bands entdecken, ...mehr

„Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“ – eine Buchbesprechung
Flexen kann verschiedene Bedeutungen haben, wie zum Beispiel: "trennschleifen", "biegen", "Sex haben" oder auch "die Muskeln zur Schau stellen". Außerdem ist es ein Synonym für "Flâneuserie". Darum geht es in ...mehr

Moderne ausgraben
Archäolog*innen um Felix Rösch haben bei den Laubenganghäusern Hannes Meyers in Dessau-Törten (1929-1930) Ausgrabungen durchgeführt. Was die Funde über die architektonischen Ideen und die reale Wohnnutzung seit der Erbauungszeit ...mehr

Welche Relevanz hat Oper heute?
„Gefühle sind von Haus aus Rebellen. Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse“ heißt eine Tagung an der Oper Halle, die vom 5.-7. Juli 2019 stattfindet. Radio Corax ...mehr

Mediennews für den 3. Juli 2019
Diese Woche mit einer Vorstellung der Mini-Serie "The Lost Ones" und der Arbeit des linken Debattenmagazins Transit, das für Donnerstag den 4. Juli zum Soli-Abend im Reil78 einlädt. ...mehr

Die Bundesrepublik trägt eine Mitschuld – Sea Watch zur Festnahme von Kapitänin Carola Rackete
Die Inhaftierung der Kapitänin des Schiffes Sea Watch 3 wurde in den letzten Tagen zum europäischen Politikum. Seenotrettung ist kein Verbrechen - dahinter stellen sich nun auch konservative Politiker ...mehr

Der alternative Drogen- und Suchtbericht 2019
Jährlich erscheint ein sogenanntes "Bundeslagebild Rauschgift" in Deutschland. Ein Bericht, der von der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler (CSU) und vom Bundeskriminalamt herausgegeben wird. Es handelt sich um einen ...mehr

Die Psychotherapiereform und ihre Folgen fürs Studium
Immer mehr Menschen benötigen eine psychotherapeutische Beratung. Die Wartezeiten für eine Psychotherapie sind jedoch lang. Dass es zu wenige PsychotherapeutInnen gibt mag auch daran liegen, dass die Ausbildung lang ...mehr

László, Lucia und Sibyl Moholy‑Nagy. Eine Film-Installation
„Things to come“ nennen Angela Zumpe, Oliver Held und Ilja Coric ihre mediale Installation zum filmischen Wirken László Moholy-Nagys. Damit wollen sie nicht nur eine Neubetrachtung des bekannten Bauhaus-Künstlers ...mehr

„Der Absprung“ – Hörinstallation am Neuen Theater
„Der Absprung“ verhandelt fiktiv das Geschehen um einen Schauspieler aus Kamerun, der die deutsche Stadt und das Theater verlässt, nachdem er rassistisch angefeindet wird. Damit thematisiert Autor Paul Plamper ...mehr

25. Todestag von Halim Dener
In der Nacht vom 29. auf den 30. Juni 1994 wurde der 16-jährige kurdische Halim Dener beim Plakatieren auf dem Steintorplatz in Hannover von einem deutschen Polizisten erschossen. Für ...mehr