
Zur Geschichte des Antisemitismus in der Linken und dessen Kritik
Olaf Kistenmacher untersucht in seiner historischen Studie mit dem Titel "'Gegen den Geist des Sozialismus'. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik" ...mehr

Geschlecht im Kampfsport
Im Gespräch zu hören ist Corinna Schmechel. Sie forscht zum Thema Geschlecht und Sport. Wir haben über emanzipatorisches Potenzial von Kampfsport für FLINTA Personen gesprochen und welche Lücken es ...mehr

Geschichte(n) vom Adventskalender – Christen, Nazis und Kommerz
Das ist der Versuch einer kurzen Skizzierung von der Entstehungsgeschichte vom Adventskalenders, anlässlich des 1. Dezember und des 120. Geburtstages von der Erfindung des Münchner Verlegers Gerhard Lang. Im ...mehr

Biografisches Lexikon des deutschen Rätekommunismus
Gerade hat der Verlag "Die Buchmacherei" das "Biografische Lexikon des deutschen Rätekommunismus 1920-1960" von Philippe Bourrinet veröffentlicht. In 618 Einträgen werden darin die Biografien von Rätekommunisten und Rätekommunistinnen zusammengefasst. ...mehr

Sozialgeschichte mit Erhard Lucas
Der Historiker Erhard Lucas (1937-1993) beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit der Geschichte der Arbeiterbewegung. Dabei ging es weniger um die Geschichte der großen Parteien und Organisationen und ihrer ...mehr

Zum Todestag eines Denkers der Befreiungsphilosophie, Enrique D. Dussel
Enrique D. Dussel verstarb am 5. November in Mexiko Stadt. Es ist ein Todestag, der in Lateinamerika viel Beachtung bekam, und in Deutschland ungehört verstrich. Wieso eigentlich? Enrigue Dussel, ...mehr

Der Kletterpilz im kollektiven Gedächtnis
Ein Gerüst ist aktuell Thema beim Herr Fleischer Kiosk, aber nicht einfach ein Baugerüst, wie die meisten wahrscheinlich sofort denken würden und wie es unseren Alltag bei Corax, dank ...mehr

Sandra Rummler über ihre Graphic Novel „Seid Be(f)reit“
Die Künstlerin Sandra Rummler hat in ihrer Graphic Novel ihre Erinnerungen an die Wendezeit festgehalten. Zum Zeitpunkt der Wende war sie 13 Jahre alt. Sie beschreibt die Arbeit am ...mehr

Das Leben von Eleanor Roosevelt
Heute am 7. November jährt sich zum 71. Mal der Todestag von Eleanor Roosevelt, der wohl einflussreichsten First Lady, die die USA jemals hatten. Und dennoch können viele Menschen, ...mehr

Zum Todestag von Olympe de Gouges
Die meisten kennen sie entweder gar nicht, oder erinnern sich nur wage daran, sie mal im Geschichtsunterricht behandelt zu haben. Dabei enthalten ihre damaligen feministischen Forderungen viele Rechte, die ...mehr

Piratenradio in Bielefeld, ein Abriss, der Enthüllt
Was heute mit den Plänen für die Herforder Straße wieder Protestanliegen ist, der Ausbau von Straßen zu autobahnähnlichen Verkehrstrassen, war in den 80er Jahren in Bielefeld schon wichtiger Bezugspunkt ...mehr

Jugendlicher Widerstand in der DDR – der Fall Matthias Domaschk
Wie ist die DDR mit Jugendlichen umgegangen, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprachen? Wie haben sich Jugendliche im Alltag der DDR widersetzt? Welchen Repressionen des DDR-Staates waren sie ausgesetzt? ...mehr

Der Jugendwerkhof Torgau – Eine literarische Annäherung
Wie prägt Geschichte unsere Gegenwart? Welche Formen der Auseinandersetzung mit der Geschichte brauchen wir? Diese Fragen beschäftigen die Schriftstellerin Cornelia Lotter. Sie setzt sich in ihrer Literatur mit der ...mehr

In Gedenken an Anton Wilhelm Amo
Anton Wilhelm Amo war der erste afro deutsche Akademiker in Deutschland. Er lehrte und lernte zuvor in Halle an der Martin-Luther-Universität im 18. Jahrhundert. An der Universität in Halle ...mehr

„‚Nach Halle‘ heißt, dass dieser Anschlag nicht vergeht.“ Im Gespräch mit Marina Chernivsky
Marina Chernivsky ist Mitherausgeberin des Buches "Nachhalle", erschienen Anfang diesen Jahres in der Reihe "Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart". Im Interview mit Radio CORAX spricht Marina Chernivsky über die ...mehr