
Gegen//Öffentlichkeit. Oder: 100 Jahre anderes Radio (Leipzig)
Gesellschaftliche Gruppen und soziale Bewegungen, die aus der herrschenden Öffentlichkeit ausgeschlossen waren, haben immer wieder versucht, Ansätze von Gegenöffentlichkeit zu etablieren. Arbeiter:innen, Frauen, von der Norm Abweichende, Dissidenten und ...mehr

Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen. 100 Jahre (anderes) Radio in Münster
Wenn Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlichkeit, müssen die Medien gerechter werden. Wer spricht für wen? Worüber? Wer hört überhaupt zu und wer kann auf gleiche Weise ...mehr

100 Jahre anderes Radio. (Veranstaltungsmitschnitt Rostock)
Am 29. Oktober 1923 startete der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland. 100 Jahre und ein paar Tage später luden die Heinrich-Böll-Stiftung und Radio LOHRO aus Rostock zum Gespräch. Im Mittelpunkt ...mehr

Arbeitet nie: Die Erfindung eines anderen Lebens oder die Chronik eines Verlags
Ein Verlag, 1972 in Hamburg gegründet, der sich zum Ziel setzt Texte zu veröffentlichen und Menschen zusammenzubringen, um die wirklich wichtigen Fragen zu diskutieren: Wie ändern wir das Leben ...mehr

Auf dem Weg zu einer Gesamtrechnung für Überwachung
Zum Dezember sollte es richtig losgehen mit der Überwachungsgesamtrechnung, so die Ausschreibung für die Umsetzung, die nun abgelaufen ist. Die Gesamtzahl an Überwachungsgesetzen sollte wissenschaftlich erfasst werden und damit ...mehr

Die neue Programmzeitschrift
Die neue Programmzeitung für Dezember 2023 und Januar 2024 von Radio Corax ist pünktlich zu Beginn des Dezembers herausgekommen. Und wie letztes Jahr hat die Jugendredaktion bei der Gestaltung ...mehr

„Es braucht eine fundamentale Ablehnung von KI“
Die künstliche Intelligenz verstärkt und beschleunigt den technologischen Angriff auf uns alle und ihre Verwendung muss verneint werden. Das ist die Position, welche aus den aktuellen Texten von capulcu ...mehr

Datenmissbrauch sichtbar machen: Die Big Brother Awards
Preise die begeistern! Der Big Brother Award, also die ‚Oscars für Überwachung‘ werden jedes Jahr von Digitalcourage an die größten Datensünder des letzten Jahres vergeben. Eine Jury aus prominenten ...mehr

Videospiele als Instrument des Überwachungskapitalismus?
Videospiele sind ein inzwischen durch alle Altersgruppen verbreitetes Hobby, welches sich über die Jahre auch stark gewandelt hat. Von Spielen, die man sich im Laden gekauft hat und zu ...mehr

„Wir müssen für KI gute ethische Standards schaffen“
Was wird aus unserer Gesellschaft, wenn mehr und mehr die sogenannte Künstliche Intelligenz eingesetzt wird? Die Assoziation, dass irgendwo zwischen Terminator und arbeitsbefreite Science-Fiction Utopie alles möglich ist, liegt ...mehr

Stimmen zur KI – Zwischen Hoffnung und Angst
Fast alle Menschen sind inzwischen irgendwo in ihrem Alltag auf sogenannte künstliche Intelligenz gestoßen. Es gibt nicht nur inzwischen öffentlich zugängliche KI-Programme, sondern auch am Arbeitsplatz nehmen durch KI-gestützte ...mehr

Das Rundfunkkombinat Sachsen im Aufbau
Im Rahmen des Bundeskongresses der Freien Radios hat unsere Redaktion mit Roman von Coloradio in Dresden gesprochen. In Sachsen gibt es seit fast einem Jahr ein neues Rundfunkkombinat, also ...mehr

100 Jahre anderes Radio: Äthertäterinnen statt Hörer
Diskussion in Halle (3.11.23) über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Piratensendern und Freien Radios. Anfang der 1990er sendeten Piraten- und Freie Radios gegen Konzentration und Privatisierung der Radiolandschaft: Im Visier ...mehr

BFR Konress bei Corax
Der BFR (Bundesverband Freier Radios) Kongress findet dieses Jahr vom 2. bis 5. November statt. Das heißt, er beginnt heute und läuft bis Ende der Woche. Dieses Jahr hier ...mehr

Zuhören für ein emanzipatives Miteinander
Wie können Freie Radios Nationalistischen und Menschenfeindlichem wirksam begegnen und aktiv an einer offenen, emanzipativen und pluralen Gesellschaft mitwirken? Diese Frage wird im Mittelpunkt der morgigen stattfindenden Auftaktveranstaltung des ...mehr