
Frauenrollen in Kunst und Architektur – Gestalterinnen am Bauhaus
In ihrem Essay von 1971 fragte die Kunsthistorikerin Linda Nochlin "Why have there Been no Great Women Artists". Ihre Antworten sind ein wichtiger Impuls für die Kunstwelt gewesen, sich ...mehr

Kindheit im Hochhaus – zwei DEFA-Filme üben Kritik
Die ersten Assoziationen zu Plattenbausiedlungen heute sind wohl Tristesse, soziale Problemlagen und vielleicht auch die DDR, wo bekanntermaßen viele Platten gebaut wurden. Dementsprechend war die Hochhaussiedlung in der DDR ...mehr

„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ in Halle aufgeführt
„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ war als Buch ein Erfolg, wurde verfilmt und feierte unlängst am Halleschen Neuen Theater seine Premiere. Radio Corax sprach mit Schauspielerin Cynthia Cosima Erhardt ...mehr

Ein Mausoleum in Osendorf als Zeugnis von Sinti in Halle
Josef Weinlich oder Nauni wurde der Mensch genannt, der 1915 starb und daraufhin an dem Ort an dem er lebte, bestattet wurde: Osendorf bei Halle. Josef Weinlich war als ...mehr

„… im Grunde eine hochkulturelle Distinktion“ – Comics und Graphic Novels
Lesen Sie gerne Comics? Oder lesen Sie Graphic Novels? Was macht eigentlich den Unterschied aus? Und welche Themen werden aktuell verhandelt in diesem Medium? Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler ...mehr

Darstellungen von Konzentrationslagern in Comics
Trotz der Erkenntnis, dass die Darstellung des Leids der Shoah aufgrund der Singularität scheitern muss, gibt es zahlreiche mediale Bilder. Fernsehserien, Romane, bildende Künste widmen sich Darstellungen der deutschen ...mehr

Interview mit Thomas Bauer Friedrich (Januar 2019)
Gegenstand des Gesprächs mit dem Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle, Thomas Bauer-Friedrich, war ein Rückblick auf das Jahr 2018 und eine Vorschau auf die Vorhaben des Kunstmuseums im Jahre ...mehr

Zwei Bilder von Feininger zurück in Halle
Der Kunststiftung Sachsen-Anhalt ist es gelungen, 2 Werke Lyonel Feiningers für die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg dauerhaft zu sichern. Darüber sprach ich mit Thomas Bauer-Friedrich, der auch die App ...mehr

Thomas Bauer-Friedrich zu Vorhaben des Kunstmuseums Moritzburg 2019
Thomas Bauer-Friedrich spricht in unserem Gespräch zu den nächsten Vorhaben. So präsentiert das Kunstmuseum u.a. seit dem 26.1.2019 auf der Empore Bildteppiche von Johanna Schütz-Wolff. ...mehr

Das Jahr 2018 im Kunstmuseum Moritzburg Halle
Das Jahr 2018 war ein außerordentlich erfolgreiches Jahr für das Kunstmuseum Moritzburg. Näheres dazu in einem Gespräch mit dem Direktor Thomas Bauer-Friedrich. ...mehr

Wohnungslose im Nationalsozialismus
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wohnungslose Männer und Frauen als sogenannte „Asoziale“ verfolgt. Für sie waren öffentliche Diffamierungen Alltag, nicht wenige wurden in Konzentrationslager gebracht. Diesem Teil der NS-Vergangenheit ...mehr

„field trips“ – Ausstellung in Halle
Im Neuwerk 11 findet zurzeit eine Ausstellung von StipendiatInnen der Kunststiftung Sachsen-Anhalt statt. Fieldtrips heißt sie und ist so vielfältig wie die StipendiatInnen selbst. Von Holzschnitten über Malerei und Grafik bis hin ...mehr

Research and Waves: Transparencies
Selten genug, um es vorzustellen: ein Label lädt ein zum freien Assoziieren und presstv das auf Platte: Transparenzen ist das Thema, ein Experimentallabor das Label Research and Waves. Ralf von ...mehr

Veranstaltungsreihe zur Bayrischen Räterepublik in Erfurt
Seit Oktober letztes Jahres setzen sich die Freien Radios immer wieder mit der Geschichte der Novemberrevolution auseinander. Heute ist es vielleicht ein erstaunlicher Umstand, darauf hinzuweisen: Vor 100 Jahren ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
In Hamburg haben sie ja eine Elbphilharmonie. Da lag es nahe, dem Elbchaussee-Verfahren eine Rezension zu widmen. G20 und kein Ende - meint das Grenzüberschreitende Solidaritätskomitee ...mehr