
Gesprächsrunde/Diskussion feministische Clubkultur
Gesprächsrunde mit Claude, Franz und Lisa moderiert von Susan und Marie zur Möglichkeiten und Herausforderungen feministischer Clubkultur. ...mehr

Kriegsfotografie: Formen, Potentiale, Grenzen
Das Bild des toten Kindes an einem türkischen Strand wird vielen in Erinnerung sein. Es ist zur Ikone geworden - und hat weltweit eine Diskussion darüber ausgelöst, wie Leid ...mehr

„Möglichst freiwillig“ – Dokumentarfilm über erzwungene Migration
Zijush ist 13 Jahre alt, als er Deutschland verlässt. Er muss mit den Eltern und seiner Schwester zurück nach Mazedonien. Seine Freunde und Mitschüler in Bremerhaven wollen das nicht ...mehr

Rom*nja Power Month 2019
Zwischen dem 8. März und 8. April findet der vierte Rom*nja Power Month statt. Dieses mal nicht nur an Orten in Berlin sondern bundesweit. Wir sprachen mit einer der ...mehr

Die Flughafenarchitektur Hans Wittwers
Ende der 1920er Jahre entwirft Hans Wittwer für die Flughafengesellschaft Halle/Leipzig m.b.H. ein Restaurationsgebäude. Zu dieser Zeit ist das Fliegen einer kleinen Minderheit der Gesellschaft vorbehalten, die zivilen Flughäfen ...mehr

„Gate 1-7“: eine Ausstellung auf dem Flughafen Leipzig/Halle
An den Flughafen Leipzig/Halle kommt normalerweise, wer eigentlich woanders hin will. Doch während des Ausstellungsprojekts "Gate 1-7" der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle ist der Flughafen das Ziel. Dabei stellen ...mehr

Kursdorf, ein verlassenes Flughafendorf
Kursdorf heißt ein Ort, der vom Flughafen Leipzig/Halle umschlossen ist. Eigentlich kann man nicht mehr von einem Dorf sprechen, die Bezeichnung Geisterort trifft es besser, denn seit 2017 leben ...mehr

Erkundung des Flughafen Leipzig/Halle
Madeira, Istanbul, Frankfurt, München - das sind einige der Ziele, die gerade vom Flughafen Leipzig/Halle angeflogen werden können. Viel Betrieb ist in der Nebensaison auf dem Flughafen zwar nicht, ...mehr

Zur „Beckettisierung“ der Kulturindustrie
Am kommenden Wochenende findet im Conne Island in Leipzig ein Lektüreseminar über den irischen Schriftsteller Samuel Beckett statt. Zugrundeliegende These ist dabei, dass unreflektiert Beckett'sche Formelemente in die gegenwärtige ...mehr

„Von verlorenen Illusionen“ – eine Auseinandersetzung mit Brigitte Reimann
Brigitte Reimann wurde 1933 in Burg bei Magdeburg geboren, 1973 starb sie in Ost-Berlin. Sie war als Schriftstellerin tätig, bekannt ist vor allem der unvollendet gebliebene Roman "Franziska Linkerhand". ...mehr

„Ein offenes Austragen ist befremdlich“ – Katja Müller (Die Linke) zur Situation der Oper Halle
Die Entscheidung sorgte für Unruhe: Florian Lutz und seinem Team wurde an der Oper Halle in der letzten Woche keine Verlängerung gewährt. Nachdem bereits Aufsichtsratsmitglied Detlef Wend (SPD) ausführlich ...mehr

„Der Geschäftsführer hat sich korrekt verhalten“ – Detlef Wend (SPD) zur Absetzung der Opernintendanz
Vergangenen Freitag wurde bekannt, dass der Aufsichtsrat der Bühnen Halle den Vertrag des Opernintendanten Florian Lutz nicht verlängert hat. Umgehend hagelte es Kritik für diese Entscheidung. So haben beispielsweise ...mehr

Man kann nur mögen, was man kennt
Ums gegenseitige Kennenlernen geht es in einer szenischen Darstellungen geflüchteter syrischer Studierender aus Halle. Die Gruppe „Neu & Engagiert“ stellt sich am heutigen Mittwoch in Halle vor. Über weiteres berichtet ...mehr

Zum Leben und Wirken Gustav Landauers
Gustav Landauer gehörte zu jenen libertären Denkern, die sich im Jahr an der Bayerischen Räterepublik beteiligten. Überhaupt ist Landauer ein wichtige Stichwortgeber des Anarchismus im deutschsprachigen Raum. Aber wie ...mehr

Raum für Kunst im Blech
Ab Freitag ist es offiziell: Halle hat einen weiteren Ort für Ausstellungen. Doch nicht nur dies: Auch Konzerte, Lesungen, Interviews, Workshops und Austauschprogramme mit Projekträumen aus anderen Städten sind ...mehr